Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) stellt die Text-Assistenz „F13“ für Verwaltungsmitarbeitende vor. Das Programm basiert auf generativer Künstlicher Intelligenz und soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entlasten.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Screenshot der Text-Assistenz „F13“
Screenshot der Text-Assistenz „F13“

Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) stellt die Text-Assistenz „F13“ für Verwaltungsmitarbeitende vor. Das Programm basiert auf generativer Künstlicher Intelligenz und soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entlasten.

Neue ChatBots beziehungsweise auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle sind dabei, unsere Arbeit mit Informationen und Texten stark zu verändern. Gemeinsam mit dem Heidelberger Start-up Extern: Aleph Alpha (Öffnet in neuem Fenster) hat das Extern: InnoLab_bw (Öffnet in neuem Fenster) mit der Extern: Text-Assistenz „F13“ (Öffnet in neuem Fenster) (Link ist nur aus dem Landesverwaltungsnetz nutzbar) ein Unterstützungssystem entwickelt, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung bei ihrer täglichen Text-Arbeit entlasten soll.

Die vier Funktionen des Prototyps von „F13“

Aktuell beinhaltet der Prototyp, der bis Ende des Sommers laufen soll, vier Funktionen:

Die direkte Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer ist für die qualitative Entwicklung der Funktionen von „F13“ zentral. Daher wurde schon in der frühen Entwicklungsphase ein ressortübergreifender Kreis von Testerinnen und Testern in die Feedbackschleifen eingebunden.

Seit Mai 2023 können alle Mitarbeitende mit Zugriff auf das Landesverwaltungsnetz „F13“ nutzen.

Extern: BW-Portal: Informationen zum Projekt und den Videokonferenzen zur Einführung (Öffnet in neuem Fenster) (Link ist nur aus dem Landesverwaltungsnetz nutzbar)

Pressemitteilung vom 23. Juli 2025: KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht