Nachhaltigkeit

Auszeichnung für recyclingpapierfreundliche Kommunen und Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gepresste Papierstapel stehen auf dem Recyclinghof in Freiburg. (Bild: © Patrick Seeger / dpa)

Ziel der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit des Landes ist es, Kommunen zu nachhaltigem Denken und Handeln zu motivieren. Auf der Jahrestagung der Initiative wurden 14 Kommunen und 24 Schulen als recyclingpapierfreundlich ausgezeichnet.

Auf der Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit in Stuttgart hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann 14 Kommunen ausgezeichnet, die mindestens 80 Prozent ihres Papierbedarfs mit Produkten decken, die mit dem „Blauen Engel“ zertifiziert sind. „Damit setzen die Kommunen ein Zeichen für Klimaschutz und Ressourcenschonung“, sagte Baumann bei der Urkundenübergabe.

Kommunen sind Vorbilder für nachhaltiges Verhalten

Unter den ausgezeichneten Kommunen sind auch Gemeinden, die bereits 100 Prozent ihres Bedarfs mit „Blauem-Engel“ – Papier decken: Bad Boll, Holzgerlingen, Kraichtal, Löchgau und Zell unter Aichelberg. „Die öffentliche Hand wird bei nachhaltigem Verhalten als Vorbild wahrgenommen“, betonte Staatssekretär Baumann. „Ich freue mich, dass es schon heute sehr viele und bald hoffentlich noch sehr viel mehr Kommunen im Land gibt, die diese Vorbildrolle annehmen und mit großem Engagement ausüben.“

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes habe das Ziel, Kommunen zu nachhaltigem Denken und Handeln zu motivieren und ihnen Anregungen zu bieten, wie sie Nachhaltigkeitsprozesse in ihrem Einflussbereich entwickeln und gestalten können, sagte Baumann weiter. Nachhaltige Beschaffung sei dabei ebenso ein Thema, wie ein effizientes Energiemanagement oder der Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur und Mobilität.

Neben den Kommunen wurden gesondert auch 24 Schulen in Baden-Württemberg recyclingpapierfreundlich ausgezeichnet.

Kampagne „Grüner beschaffen“

Die Auszeichnung als recyclingpapierfreundliche Kommune beziehungsweise recyclingpapierfreundliche Schule ist Teil der Kampagne „Grüner beschaffen“ der Initiative Pro Recyclingpapier. Sie wird unterstützt vom Umweltbundesamt, dessen Präsidentin Maria Krautzberger auch die Schirmherrschaft innehat.

Die ausgezeichnetem Kommunen sind: Bad Boll, Geislingen an der Steige, Holzgerlingen, Kirchardt, Kraichtal, Kusterdingen, Lahr, Löchgau, Oberderdingen, Plankstadt, Weilheim an der Teck, Weinstadt, Winnenden, Zell unter Aichelberg

Ausgezeichnete Schulen gibt es in: Bodnegg, Göppingen, Holzgerlingen, Karlsruhe, Krautheim, Külsheim, Löchgau, Ludwigsburg, Neureut, Obermarchtal, Plankstadt, Remchingen, Rohrbach, Schwetzingen, Stutensee, Umkirch, Walldorf, Wangen, Zuffenhausen

Initiative Pro Recyclingpapier „Grüner Beschaffen“: Weitere Informationen zur Kampagne

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien