Polizei

930 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

930 Polizistinnen und Polizisten beginnen ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Durch eine vielfältige, zeitgemäße Ausbildung werden die Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg auf einen vielfältigen Beruf vorbereitet.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizei mit BW-Wappen
Symbolbild

„Für mehr als 930 junge Menschen fällt heute der Startschuss für ein Studium bei der Polizei: 484 junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und 446 berufserfahrene Polizistinnen und Polizisten, die nach ihrer Ausbildung bei der Polizei und erfolgreichen Berufsjahren vom mittleren in den gehobenen Dienst aufsteigen wollen, starten ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Wir haben bei der Polizei eine ganze Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten – das spiegelt sich auch im Studium wider: Die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger können bereits hier nach Interesse und Neigung zwischen den Schwerpunkten ‚Schutzpolizei‘, ‚Kriminalpolizei‘ oder ‚Kriminalpolizei IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen‘ wählen. Und die, die schon Erfahrung haben, können noch ein Studium draufsatteln und sich damit weiterqualifizieren. Genau das ist die Stärke unserer Polizei: Eine vielfältige, zeitgemäße Ausbildung für einen vielfältigen Beruf“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Studienbeginns des 47. Studienjahrgangs und des dritten erfahrungsbasierten Studienjahrgangs am 30. September 2024 in Villingen-Schwenningen.

Studium stellt früh Weichen für Spezialisierung

Zum 1. Oktober 2024 beginnen 930 Polizistinnen und Polizisten ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Davon kommen 484 junge Menschen als Berufseinsteiger neu zur Polizei und nehmen nach einer neunmonatigen Vorausbildung im 47. Studienjahrgang als Oberkommissaranwärterinnen und Oberkommissaranwärter ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst auf. Darunter befinden sich 229 Frauen, was einem Anteil von über 47 Prozent entspricht. Im 47. Studiengang können die Anwärterinnen und Anwärter unterschiedliche Bereiche vertiefen und damit die späteren Arbeitsschwerpunkte festlegen: „Schutzpolizei“, „Kriminalpolizei“ oder „Kriminalpolizei IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen“. „Mit dem Studium stellen wir bereits sehr früh die Weichen für eine Spezialisierung. Damit erleichtern wir später den Start ins Berufsleben bei der Polizei und verkürzen die Einarbeitungszeiten auf den Dienststellen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Zusätzlich beginnen weitere 446 Studierende den sogenannten erfahrungsbasierten Studienjahrgang. Diese Polizistinnen und Polizisten haben nach ihrer Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst bereits Erfahrung im Beruf gesammelt und erweitern nun ihre Kompetenzen im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Mit 126 Studentinnen beträgt der Frauenanteil dabei 28 Prozent. Der erfahrungsbasierte Studiengang dauert drei Theoriesemester. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten arbeiten damit nach erfolgreichem Abschluss bereits nach eineinhalb Jahren wieder in ihren Polizeidienststellen.

„Zum Start des Studiums wünsche ich allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten viel Freude und Erfolg. Die Hochschule für Polizei bietet vielfältige Angebote und Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung, die es zu nutzen gilt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei