Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Dezember 2022

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Im Kabinett ging es um die Fortsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, die Fortsetzung der Finanzhilfen für die Universitätskliniken, die Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes und den Zustand des Waldes.

Fortsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Der voranschreitende Klimawandel, aber auch die Erschütterung der Märkte durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine machen deutlich, dass ein Umdenken beim Umgang mit Ressourcen, Rohstoffen und Materialien notwendig ist. Mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ setzt sich die Landesregierung bereits seit 2019 intensiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ein, die auf biologische Ressourcen und Verfahren setzt und sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert.

Dabei geht es zum einen um eine bessere stoffliche Nutzung von Rohstoffen, so etwa im Technikum Laubholz, wo entwickelt wird, wie Fasern und Verpackungen aus dem Holzgrundstoff Lignin hergestellt werden können. Es geht aber auch darum, Rohstoffe biologisch zu gewinnen, beispielsweise indem CO2 aus Produktionsprozessen genutzt wird, um daraus Plastik herzustellen. Das Kabinett hat heute die Fortschreibung der Landesstrategie beschlossen und möchte diese Technologien und Innovationen noch mehr in die Breite der Industrie und Wirtschaft tragen.

Mehr

Universitätskliniken bekommen weiter Finanzhilfe 

Der Ministerrat hat der pandemiebedingten Verlängerung der Finanzhilfe für den laufenden Betrieb der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm für das Jahr 2023 in Höhe von bis zu 140,7 Millionen Euro durch Entnahme aus der Rücklage für Haushaltsrisiken zugestimmt. Mit dieser finanziellen Unterstützung ist die Zahlungsfähigkeit sowie der laufende Krankenhausbetrieb der Universitätsklinika sichergestellt.

Neues Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg 

Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) soll in dieser Legislaturperiode in mehreren Schritten erneuert werden. Umweltministerin Thekla Walker hat dem Kabinett die Ergebnisse des Anhörungsverfahren und der Bürgerbeteiligung vorgestellt. Mit der umfangreichen Novellierung kommen unter anderem sogenannte Sektorziele, die Treibhausgasminderungsziele einzelner Sektoren bis 2030 festlegen, sowie das Klima-Maßnahmenregister in das Gesetz.

Daneben kommen weitere Vorhaben zur Umsetzung, wie

  • Die Einführung eines CO2-Schattenpreises bei Baumaßnahmen und Beschaffungen des Landes.
  • Die Erweiterung der Pflicht zu Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden.
  • Änderungen im Denkmalschutzgesetz, um die Errichtung und Nutzung von Erneuerbaren Energien in der Umgebung und auf denkmalgeschützten Gebäuden zu ermöglichen beziehungsweise erleichtern.
  • Änderungen im Landeswaldgesetz über die Nachnutzung von Deponien, etwa für Photovoltaik-Anlagen.

Im nächsten Schritt bringt die Landesregierung den Gesetzentwurf als Gesetzesvorlage in den Landtag ein.

Flüchtlingsgipfel stärkt Verantwortungsgemeinschaft

Am 7. Dezember 2022 hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einem baden-württembergischen Flüchtlingsgipfel eingeladen. Ziel war es, dass sich alle relevanten Akteure im Land über die aktuellen Herausforderungen austauschen, das weitere Vorgehen besprechen und ein Zeichen der Geschlossenheit aussenden. Am Gipfel nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Kommunalen Landesverbände, von Kirchen und Religionsgemeinschaften, von Wirtschaft, Gewerkschaften, Sozialverbänden und der Zivilgesellschaft teil.  

Zustand des Waldes besorgniserregend

Forstminister Peter Hauk berichtete dem Kabinett zum Waldzustand, der insgesamt seit mehreren Jahren auf besorgniserregendem Niveau liegt. Der Sommer 2022 war mit durchschnittlich 20,1 Grad Celsius der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Bodenwasservorräte konnten sich nach den Trockenjahren seit 2018 noch nicht wieder erholen.

Hitze und Trockenheit haben dem Gesundheitszustand des Waldes stark geschadet. Die klimatischen Verhältnisse waren ausgesprochen günstig für die massenhafte Vermehrung von Fichtenborkenkäfer, insbesondere Buchdrucker und Kupferstecher, die bis in mittlere Höhenlagen drei Generationen anlegen konnten. Zahlreiche Laubbäume haben im Sommer aufgrund der Trockenheit frühzeitig ihr Laub abgeworfen und wiesen Trocknisschäden auf. 

Der Waldzustandsbericht wird am Montag, 19. Dezember 2022, im Rahmen einer Pressekonferenz am Haus des Waldes Stuttgart ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg: Die Waldzustandserhebung

Quelle:

/red
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur