Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Oktober 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auswärtige Kabinettssitzung im Historischen Kaufhaus in Freiburg - Auftakt mit Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter

Das Kabinett hat heute anlässlich des 70. Landesjubiläums in Freiburg getagt. Themen waren unter anderem die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria, die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung und die Reform der Bundestagswahlkreise.

Kabinett tagt in Freiburg

Anlässlich des 70. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr zwei auswärtige Kabinettssitzungen in den ehemaligen Landeshauptstädten. Die erste Sitzung fand am 31. Mai 2022 in Tübingen statt. Die heutige Kabinettssitzung fand im Historischen Kaufhaus in Freiburg, dem einstigen Sitz des Landtags des Landes Baden, statt. Neben den Kabinettsmitgliedern waren zu Beginn auch Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter zu Gast. 

Im Anschluss an die Kabinettssitzung besuchten einige Mitglieder des Kabinetts den Stand der CLEVERLÄND-Roadshow.

Rückgabe von Benin-Objekten 

Baden-Württemberg hat als erstes Land einen Grundsatzbeschluss zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gefasst: Bereits im Sommer 2021 hat sich der Ministerrat zu dem von Baden-Württemberg maßgeblich unterstützten Verfahren zur Restitution der Benin-Bronzen bekannt und das Linden-Museum mit der weiteren Abstimmung beauftragt. Nun hat die Landesregierung der konkreten Eigentumsübertragung von 70 Benin-Objekten an Nigeria zugestimmt. 

Mehr

 Vereinfachung der institutionellen Orchesterförderung

Das Kabinett hat heute die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung im Land beschlossen. Ziel: ein transparentes, unkompliziertes und für die Orchester auskömmliches, verlässliches System. Für alle Beteiligten soll eine Entbürokratisierung und eine längerfristige Planungssicherheit erreicht werden.

Die sieben institutionell geförderten Orchester erhalten demnach ab 1. Januar 2023 eine neue Rechts- und Fördergrundlage und die Bezuschussung nach festgelegten Beträgen. Aufwändige und fehleranfällige Berechnungen sollen damit der Vergangenheit angehören. 

Zu den institutionell geförderten Orchestern gehören:

Positive Bilanz der USA-Reise

Der Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann hat dem Kabinett heute von der Delegationsreise unter der Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in die USA berichtet und eine positive Bilanz des Aufenthalts gezogen. Der thematische Fokus der Reise vom 2. bis 8. Oktober 2022 lag auf den Themen Lebenswissenschaften und urbane Mobilitätskonzepte. 

Mehr

Reform der Bundeswahlkreise

Innenminister Thomas Strobl hat heute im Kabinett zur Reform der Bundeswahlkreise berichtet. Hiernach würden in Baden-Württemberg von aktuell 38 künftig 36 Bundeswahlkreise bestehen bleiben. Wie und an welcher Stelle gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind, wird in den kommenden Monaten in der Wahlkreiskommission des Bundes erörtert. Die Landesregierung wird in den weiteren Prozess eng eingebunden.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030