Nachhaltigkeit

Zweiter Heidelberger Kinderklimagipfel ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Auch unsere Kleinsten können große Veränderungen bewirken. Das haben die Kinder beim Zweiten Heidelberger Kinderklimagipfel im Mai 2018 gezeigt. Die Veranstaltung wurde jetzt als „HeldeN!-Tat des Jahres“ gekürt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat bei der Erlebniswelt für nachhaltiges Handeln auf der Messe Stuttgart den Zweiten Heidelberger Kinderklimagipfel im Mai 2018 als „HeldeN!-Tat des Jahres“ gekürt.

Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Zur Wahl standen die von März 2018 bis Februar 2019 vom Umweltministerium als „HeldeN!-Tat des Monats“ ausgezeichneten Aktionen von Unternehmen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und vielen anderen gesellschaftlichen Gruppen aus dem Land. Alle gemeinsam setzen sie sich für mehr Nachhaltigkeit ein.

Das Rennen machte der im vergangenen Mai von päd-aktiv e.V. gemeinsam mit dem Umweltamt Heidelberg veranstaltete Zweite Kinderklimagipfel. 20 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren zogen dort ein Jahr nach ihrem ersten Treffen Bilanz über den von ihnen erstellten Klimaschutzplan. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – in fast allen Schulen der teilnehmenden Kinder waren die Schwerpunktthemen Papiersparen, Mülltrennung, der Bau von Insektenhotels, Tauschbörsen für Spielzeug, Wassersparen und die Müllvermeidung bei Vesperpaketen umgesetzt worden.

Aktion in vielerlei Hinsicht vorbildhaft

„Diese Aktion ist in vielerlei Hinsicht vorbildhaft“, sagte Staatssekretär Baumann bei der Preisverleihung. „Die Kinder lernten spielerisch und gleichzeitig ernsthaft, was Klimaschutz bedeutet. Sie konnten eigene Ideen entwickeln, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Mitmachen motivieren und den Erfolg ihres Engagements selbst überprüfen. Für mich ist der Heidelberger Kinderklimagipfel der Beweis dafür, dass auch unsere Kleinsten große Veränderungen bewirken können.“

Er habe sich alle „HeldeN!-Taten“ der vergangenen 12 Monate angesehen, so Baumann weiter. „Ich bin positiv überrascht, wie vielfältig, bunt und innovativ die Ideen sind. Und mich begeistert das hohe Potenzial, das für Nachahmerinnen und Nachahmer in jeder einzelnen Aktion steckt.“ Jedes Projekt trage dazu bei, die Idee der Nachhaltigkeit in unserem Land voranzutreiben, betonte der Staatssekretär.

Nachhaltigkeits-Netzwerk Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege