Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ stellt das Land 7,3 Millionen Euro für innovative Ideen bereit, die Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis gemeinsam umsetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg

„Wir fördern über die Europäische Innovationspartnerschaft ‚Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft‘ (EIP-AGRI) innovative Projekte, die auf die Bedarfe unserer landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer ausgerichtet sind. Im Fokus stehen insbesondere innovative Lösungen, die einen direktem Nutzen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen haben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des zehnten Förderaufrufs.

Das EIP-AGRI-Programm richte sich an zukunftsorientierten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Landwirtschaft, im Garten-, Wein- und Obstbau, auf die wissenschaftlichen Einrichtungen im Land, auf unsere landwirtschaftlichen Landesanstalten sowie an Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Vielfältige Themen

Mit dem zehnten EIP-Förderaufruf werden keine gesonderten Schwerpunktthemen festgesetzt. Daher können vielfältige Themen adressiert werden. Projektvorschläge können beispielsweise auf den Klimaschutz oder auf die Anpassung an den Klimawandel abzielen, auf das Tierwohl fokussieren, die Digitalisierung oder andere Themen umfassen.

Projektgegenstand kann die Entwicklung eines neuen Produktes, eines neuen Verfahrens, einer neuen Dienstleistung oder einer anderen Art von Innnovation sein.

Die Wissenschaft, die landwirtschaftliche Praxis und gegebenenfalls andere Innovationsakteure schließen können sich für die Projektumsetzung in sogenannten Operationellen Gruppen zusammen. Alle Akteure sind aktiv und gleichberechtigt an der Projektumsetzung zu beteiligen. Der Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern sowie der Wissenstransfer der Inhalte und der Ergebnisse der Projekte sind verpflichtend.

„Mit der EIP-AGRI haben wir bisher viele Anreize für Innovationen setzen können und sind schon sehr gespannt auf die neuen Projektideen“, sagte Minister Hauk

Förderverfahren

Projektvorschläge können bis Donnerstag, den 23. April 2025, beim zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden. Informationen rund um den EIP-Förderaufruf, die Förderbedingungen sowie die erforderlichen Antragsunterlagen sind online veröffentlicht.

Die besten innovativen Projektvorschläge werden wettbewerblich über festgelegte Auswahlkriterien im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens ermittelt. Die Einreichung und die Auswahl der Projektvorschläge erfolgen in der Stufe 1 des vorgesehenen Förderverfahrens. In der sich anschließenden Stufe 2 des Förderverfahrens erfolgt die eigentliche Förderantragstellung.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet