Justiz

Zahl der verurteilten Straftäter weiter zurückgegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)

Die Zahl der in Strafverfahren rechtskräftig verurteilten Personen ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr zwar weiter zurückgegangen, und zwar um 2,1 Prozent. Allerdings stieg die Anzahl der Verurteilungen insbesondere wegen Diebstahls und Wohnungseinbruchdiebstählen an.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat mit der Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, die Strafverfolgungsstatistik 2015 vorgestellt. „Wenn die Zahl der Verurteilten im Land zurückgeht, ist das selbstverständlich eine positive Entwicklung“, sagte Wolf. „Wir haben aber im Bereich der Kriminalität, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bürger hat, bei den Diebstählen und insbesondere bei den Wohnungseinbrüchen unerfreuliche Entwicklungen.“

Die Zahl der Verurteilungen wegen Diebstahls und Unterschlagung ist um 2,5 Prozent angestiegen. Die Verurteilungen wegen Wohnungseinbruchdiebstahls sind, im Gegensatz zum Vorjahr, in dem noch ein Rückgang von 12,3 Prozent zu verzeichnen war, dem allgemeinen Trend der letzten Jahre folgend weiter gestiegen, und zwar um 18,2 Prozent. „Dies ist in der Tat ein Problem, bringen Wohnungseinbrüche doch erhebliche Folgen für die Opfer mit sich. Hier müssen wir in der Politik gegensteuern“, sagte Wolf.

Als erfreulich bezeichnete Wolf, dass sich bei den Verurteilungen junger Menschen der rückläufige Trend der vergangenen Jahre fortsetzt. Die Zahl verurteilter Jugendlicher sei mit 4.378 dem Trend der Vorjahre entsprechend weiter stark gefallen, und zwar um 10,5 Prozent. Darüber hinaus sei die Zahl der verurteilten Heranwachsenden ebenfalls gefallen, und zwar um 2,3 Prozent. Minister Wolf erklärte: „In diesem Bereich ist ein Rückgang aus gesellschaftlicher Sicht besonders wichtig. Rechtskräftige Verurteilungen haben nicht selten eine erhebliche Wirkung auf Jugendliche und junge Erwachsene in einer wichtigen Lebensphase. Daher sind mir die Häuser des Jugendrechts ein besonderes Anliegen.“

Wolf betonte, dass die Statistik lediglich die rechtskräftigen Verurteilungen aus dem Jahr 2015 erfasst. Nicht erfasst sind insbesondere die – weiter erheblich gestiegenen – Eingangszahlen bei den Staatsanwaltschaften. Bei den Staatsanwaltschaften im Land gingen 2015 insgesamt 508.630 Verfahren gegen bekannte Personen und 347.532 Verfahren gegen unbekannt ein. Dies bedeutet ein Zehn-Jahres-Hoch. Die Gesamtzahl der Verfahrenseingänge gegen bekannte Personen stieg seit 2012 um elf Prozent. Wolf sagte: „Die seit Jahren unter 2,5 Prozent liegende Freispruchquote spricht dabei für die Sorgfalt, mit der die Strafverfolgungsbehörden trotz hoher Belastung bei der Entscheidung vorgehen, Anklage zu erheben oder den Erlass eines Strafbefehls zu beantragen.“

Rückschlüsse auf die derzeitige hohe Arbeitsbelastung der Justiz in Baden-Württemberg lässt die Strafverfolgungsstatistik ohnehin nicht zu: Denn nach den Berechnungen des Personalbedarfsberechnungssystems Pebb§y macht die Arbeitsbelastung der Richter im Strafrechtsbereich lediglich 18 Prozent der gesamten richterlichen Tätigkeit in Baden-Württemberg aus.

Strafverfolgungsstatistik 

Die Strafverfolgungsstatistik wird jährlich erhoben. In der Statistik wird die Tätigkeit der Gerichte erfasst, nachdem Anklage erhoben wurde. Damit sind diejenigen Taten nicht berücksichtigt, bei denen keine Täterinnen oder Täter ermittelt werden konnten. Ebenso wenig fließen Zahlen zu Taten ein, bei denen das Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften eingestellt wurde. Insofern kann die Strafverfolgungsstatistik kein umfassendes Abbild der Kriminalität vermitteln. Sie darf nicht mit der Kriminalstatistik der Polizei verwechselt werden.

Als verurteilt gilt eine Person, gegen die nach allgemeinem Strafrecht eine Freiheitsstrafe, ein Strafarrest oder eine Geldstrafe verhängt wurde oder deren Straftat nach Jugendstrafrecht mit Jugendstrafe, Zuchtmittel oder Erziehungsmaßregel geahndet wurde.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025