Justiz

Wolf empfängt chinesische Richterdelegation

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat zehn hochrangige Richterinnen und Richter der Volksrepublik China in seinem Ministerium empfangen. Die zehn Richterinnen und Richter des Obersten Volksgerichts Chinas sowie der Oberen Volksgerichte in den Provinzen Hebei, Henan und Jiangsu sind vom 18. bis 26. Juli 2016 im Rahmen eines deutsch-chinesischen Richteraustauschprogramms in Baden-Württemberg zu Gast.

Minister Wolf sagte: „Es ist mir eine besondere Ehre, Sie heute bei uns empfangen zu dürfen. Der chinesisch-deutsche Rechtsstaatsdialog dient dem gegenseitigen Verständnis und Vertrauen. Er ist für beide Seiten von hohem Nutzen.“

Der Minister der Justiz und für Europa erläuterte Aufbau und Aufgaben seines Ministeriums. Er führte auch aus, dass im Rahmen einer so genannten Sonderverwendung regelmäßig Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte für die Zeit von zirka drei bis vier Jahren die Gelegenheit zur Abordnung ins Ministerium erhalten, um dort zeitlich befristet tätig zu werden.

Wolf erläuterte die im Grundgesetz und in der Landesverfassung garantierte Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter und beantwortete Fragen der Gäste aus China.

Die Leiterin der chinesischen Delegation, Jinlian Fu, stellvertretende Leiterin der zweiten Zivilabteilung des Obersten Volksgerichts Chinas, bedankte sich für die Gastfreundschaft und betonte, in den Aufgaben der Justizministerien beider Länder fänden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025