Ausbildung

Woche der Ausbildung 2023 startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.

Im Rahmen der Woche der Ausbildung 2023 informieren insbesondere die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit virtuell und vor Ort über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung. Zudem gibt es vielfältige Angebote für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte.

„Schon jetzt sind in Baden-Württemberg über 64.000 Ausbildungsstellen allein bei der Extern: Bundesagentur für Arbeit (Öffnet in neuem Fenster)gemeldet. Das sind auch über 64.000 Chancen für den Einstieg in die eigene Karriere“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 13. März 2023 zum Start der Extern: Woche der Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster).

„Nutzt die Angebote und findet den passenden Ausbildungsplatz“

An die jungen Menschen gerichtet sagte sie: „Es gibt wirklich viele gute Gründe für eine Extern: Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster): Eine Berufsausbildung ist zukunftssicher, lukrativ und aussichtsreich: Die Betriebe im Land brauchen euch, damit die Transformation der Wirtschaft zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft gelingen kann. Nutzt also die vielen Angebote während der Woche der Ausbildung und findet den für euch passenden Ausbildungsplatz.“

Während der Woche der Ausbildung informieren insbesondere die Kammern und die Bundesagentur für Arbeit virtuell und vor Ort über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte reichen von digitalen Ausbildungsmessen, Azubi-Speed-Dating-Börsen und Workshops über Bewerbertrainings bis zu Elternhotlines und Elternabenden. Das Wirtschaftsministerium begleitet die Woche wieder in den sozialen Medien durch die Kanäle der Ausbildungskampagne Extern: gut-ausgebildet.de (Öffnet in neuem Fenster)und der Elternkampagne Extern: Ja zur Ausbildung (Öffnet in neuem Fenster).

Veranstaltungsübersicht

Eine Übersicht der Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung und Ausbildungsvermittlung während der Woche der Ausbildung und darüber hinaus bietet der folgende Veranstaltungskalender:

Extern: Gut ausgebildet: Veranstaltungen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss