Automobilindustrie

Wirtschaftsministerin begrüßt „Transformations­dialog Automobilindustrie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Angesichts des Umbruchs in der Automobilwirtschaft will die Bundesregierung in einem Transformationsdialog mit Herstellern und Zulieferern ins Gespräch kommen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht darin ein richtiges Signal.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, einen „Transformationsdialog Automobilindustrie“ auf Bundesebene einzurichten, als richtiges Signal bewertet. „Wir sind in Baden-Württemberg im engen Austausch mit Vertretern der Branche und haben dazu bereits 2017 einen Transformationsrat gegründet, um dem technologischen Wandel in der Automobilwirtschaft erfolgreich zu gestalten“, so die Ministerin. 

„Mit dem Transformationsrat Automobilwirtschaft BW haben wir eine hervorragende Plattform geschaffen, um gemeinsam Initiativen auf den Weg zu bringen, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen im Land Anregungen und Orientierung im Transformationsprozess geben“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium unterstütze bereits heute die Akteure mit einem breiten Spektrum von Maßnahmen. „Das fängt im Bereich der Aus- und Weiterbildung an, beinhaltet die Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung als wichtigen Partner der Industrie und reicht über Coachingprogramme bis hin zu Liquiditätshilfen“, so die Ministerin.

Technologieoffener Transformationsprozess

Zur Ankündigung der Bundesregierung, eine nationale Wasserstoffstrategie zu erarbeiten, erklärte Hoffmeister-Kraut: „Es ist von zentraler Bedeutung, dass der Transformationsprozess technologieoffen angegangen wird. Daher müssen parallel zur Regulierung der Flottengrenzwerte die Potenziale synthetischer Kraftstoffe, die auf erneuerbaren Quellen basieren, gehoben und ein EU-weiter Regulierungsrahmen hierfür geschaffen werden.“

Um Arbeitsplätze in der Mobilitätsbranche langfristig zu sichern, habe gerade die Qualifizierung der Beschäftigten eine ganz wesentliche Bedeutung. Beispiele für wirksame Maßnahmen seien die im Juni 2019 gestartete „New Mobility Academy“ und die im Aufbau befindliche „Zukunftswerkstatt 4.0“ für das Kraftfahrzeuggewerbe.

Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart