Ernährung

Wildwochen mit neuen Winterweinen

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen eröffnen die Wildwochen. Passend dazu werden vom Haus der Baden-Württemberger Weine sechs Winterweine ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Trauben

„Wildbret aus der Region, aus heimischen Wäldern und Feldfluren, ist von klarer Herkunft und hoher Qualität. Wildfleisch bereichert die Gastronomie im Land und unterstützt das Ansinnen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist eine schmackhafte Alternative und sorgt das gesamte Jahr für Abwechslung auf dem Teller. Dies wissen auch die Gäste unserer baden-württembergischen Gastronomie immer mehr zu schätzen. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher bestmöglich zu informieren, haben wir seit kurzem unsere App ‚VON.DAHEIM‘ um die Rubrik ‚Wildbretvermarkter‘ erweitert, damit die Nutzer leicht erkennen, wo sie Wild direkt vor Ort beziehen können. Zudem unterstützt der Genuss von heimischem Wild den Erhalt unserer Wälder im Klimawandel. Denn mit jedem Waldbaum, der in der Jugendphase nicht abgebissen wird, steigen die Chancen für einen gesunden und klimatoleranten Mischwald“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der Winterweine der „Haus der Baden-Württemberger Weine“ und der Eröffnung der Wildwochen der „Schmeck den Süden“-Gastronomen.

Sechs Winterweine ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung der sechs Winterweine sollen die Gäste in baden-württembergischen Gastronomien schnell erkennen, wo sie badische und württembergische Weine genießen können. „Der Weinbau hat eine besondere Bedeutung für Baden-Württemberg. Das Kulturgut Wein ist eng mit unserer Tradition, der Kulturlandschaft und besonders den Menschen im Land verbunden. Gutes Essen und guter Wein stehen traditionell für die hohe Lebensqualität in unserem Land. In den Gaststätten der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen können Gäste nun wieder die Vielfalt sowie die herausragende Qualität unserer Winterweine in bester Gesellschaft erleben“, so Minister Peter Hauk.

Die sechs ausgewählten Winterweine der Weinmanufaktur Stuttgart, der Durbacher Winzer eG, dem Weingut Laicher Obersulm-Willsbach, der Winzergenossenschaft Oberbergen im Kaiserstuhl eG, dem Weingut Zipf Löwenstein und der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG werden jeweils in einem Monat von November 2024 bis April 2025 besonders hervorgehoben bei unseren „Schmeck den Süden“-Gastronomen angeboten.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum