Ernährung

Wildwochen mit neuen Winterweinen

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen eröffnen die Wildwochen. Passend dazu werden vom Haus der Baden-Württemberger Weine sechs Winterweine ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Trauben

„Wildbret aus der Region, aus heimischen Wäldern und Feldfluren, ist von klarer Herkunft und hoher Qualität. Wildfleisch bereichert die Gastronomie im Land und unterstützt das Ansinnen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist eine schmackhafte Alternative und sorgt das gesamte Jahr für Abwechslung auf dem Teller. Dies wissen auch die Gäste unserer baden-württembergischen Gastronomie immer mehr zu schätzen. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher bestmöglich zu informieren, haben wir seit kurzem unsere App ‚VON.DAHEIM‘ um die Rubrik ‚Wildbretvermarkter‘ erweitert, damit die Nutzer leicht erkennen, wo sie Wild direkt vor Ort beziehen können. Zudem unterstützt der Genuss von heimischem Wild den Erhalt unserer Wälder im Klimawandel. Denn mit jedem Waldbaum, der in der Jugendphase nicht abgebissen wird, steigen die Chancen für einen gesunden und klimatoleranten Mischwald“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der Winterweine der „Haus der Baden-Württemberger Weine“ und der Eröffnung der Wildwochen der „Schmeck den Süden“-Gastronomen.

Sechs Winterweine ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung der sechs Winterweine sollen die Gäste in baden-württembergischen Gastronomien schnell erkennen, wo sie badische und württembergische Weine genießen können. „Der Weinbau hat eine besondere Bedeutung für Baden-Württemberg. Das Kulturgut Wein ist eng mit unserer Tradition, der Kulturlandschaft und besonders den Menschen im Land verbunden. Gutes Essen und guter Wein stehen traditionell für die hohe Lebensqualität in unserem Land. In den Gaststätten der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen können Gäste nun wieder die Vielfalt sowie die herausragende Qualität unserer Winterweine in bester Gesellschaft erleben“, so Minister Peter Hauk.

Die sechs ausgewählten Winterweine der Weinmanufaktur Stuttgart, der Durbacher Winzer eG, dem Weingut Laicher Obersulm-Willsbach, der Winzergenossenschaft Oberbergen im Kaiserstuhl eG, dem Weingut Zipf Löwenstein und der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG werden jeweils in einem Monat von November 2024 bis April 2025 besonders hervorgehoben bei unseren „Schmeck den Süden“-Gastronomen angeboten.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“