Justiz

Wildbienenhaus für die Kanzlerin stammt aus der Arbeitstherapie der JVA Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) bei der 55. Stallwächterparty der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin ein Bienenhotel mit den Umrissen des Landes Baden-Württemberg als Geschenk. (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der diesjährigen Stallwächterparty ein Wildbienenhaus überreicht. Dieses stammt aus der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Rottenburg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der 55. Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund ein Wildbienenhaus für das Bundeskanzleramt übergeben. Dieses stammt aus der Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Rottenburg. Inzwischen sind so viele Anfragen zum Wildbienenhaus eingegangen, dass geplant ist, dieses in die reguläre Produktpalette der Arbeitstherapie in Rottenburg aufzunehmen.

Anerkennung für Arbeit der Beschäftigten im Vollzuglichen Arbeitswesen

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Die Befähigung zur beruflichen Arbeit ist für eine erfolgreiche Resozialisierung von ganz zentraler Bedeutung. Daher halten wir bewusst an der Arbeitspflicht für Gefangene fest. Die Betriebe des Vollzuglichen Arbeitswesens nehmen einen hohen Stellenwert in der Gestaltung des baden-württembergischen Justizvollzugs ein. Das auf Wunsch der Landesvertretung individuell konstruierte und gebaute Wildbienenhaus ist ein gutes Beispiel für die pfiffigen Produkte aus unseren Justizvollzugsanstalten. Ich freue mich, dass es das Wildbienenhotel aus Rottenburg in die Schlagzeilen geschafft hat. Das ist auch eine Anerkennung für die tolle Arbeit der Beschäftigten im Vollzuglichen Arbeitswesen.“

Die Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt Rottenburg hat auf Wunsch der Landesvertretung Baden-Württemberg das Wildbienenhaus mit dem Umriss von Baden-Württemberg konstruiert. Es besteht aus einer Platte und wasserfest verleimten, FSC-zertifizierten Multiplexplatten. Die Boxen wurden mit Schilf und Papprohren befüllt. Gebaut wurde es von einem Gefangenen, der bevor er in die Arbeitstherapie kam, noch nie mit Holz gearbeitet hat, innerhalb zweier Arbeitstage. Für die Produkte der Arbeitstherapie in Rottenburg wird nur Holz aus nachhaltiger regionaler Forstwirtschaft verwendet.

In der Arbeitstherapie werden Gefangene beschäftigt, die zu wirtschaftlich ergiebiger Arbeit nicht in der Lage sind und an eine Arbeitstätigkeit herangeführt werden sollen. Ziel ist es, die Gefangenen für die Übernahme in einen Montage- oder Eigenbetrieb oder eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme zu qualifizieren. In der Arbeitstherapie Rottenburg werden verschiedene Holzprodukte hergestellt, darunter eine Vielzahl an Umweltschutzprodukten wie Vogelfutterhäuschen, Nistkästen und Insektenhotels.

Vollzugliches Arbeitswesen

Ziel des Justizvollzugs ist es, Gefangene dazu zu befähigen, ein Leben ohne Straftaten zu führen. Ein wesentlicher Baustein für die Resozialisierung ist die Befähigung zu einer Erwerbstätigkeit. Im baden-württembergischen Justizvollzugsgesetzbuch ist daher geregelt, dass Gefangene zur Arbeit verpflichtet sind. Das geschieht überwiegend in den Ausbildungs- und Arbeitsbetrieben in den Justizvollzugsanstalten. Die Arbeitsbetriebe der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg sind im Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) zusammengeführt. Weitere Informationen finden sich im Internet unter. Unter www.shop.vaw.de oder direkt bei der JVA Rottenburg können die Produkte der Arbeitstherapie bezogen werden.

Stallwächterparty

Seit 1964 veranstaltet die Landesvertretung Baden-Württemberg ihr traditionelles Sommerfest, die Stallwächterparty. Der Begriff „Stallwächterparty“ als Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist somit im Ursprung ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“.

Vollzugliches Arbeitswesen Baden-Württemberg

Stallwächterparty 2018 rückt Artenvielfalt in den Fokus

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025