Ernährung

Welternährungstag am 16. Oktober 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kisten mit Gemüse und Obst.

Zum Welternährungstag am 16. Oktober 2023 hat Minister Peter Hauk für mehr Wertschätzung für Lebensmittel geworben. Ein sorgsamer Umgang und deren richtige Lagerung sind in Zeiten der aktuellen Krisen immer bedeutender.

„Durch die aktuellen globalen Krisen sowie den zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels wird uns allen deutlich bewusst, wie wichtig Ernährungssicherheit und die Wertschätzung für Lebensmittel ist. Damit einhergehend wächst die Bedeutung einer verlässlichen Versorgung mit regional erzeugten Lebensmitteln. Die Grundversorgung mit Nahrungsmitteln ist in Baden-Württemberg gesichert. Dennoch spürt auch die baden-württembergische Land- und Ernährungswirtschaft den Druck, unter sich verändernden Bedingungen weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Welternährungstages am Montag, dem 16. Oktober 2023.

„In Baden-Württemberg gewinnen regionale sowie bio-regionale Lebensmittel immer mehr an Bedeutung. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) sind dabei verlässliche Wegweiser für Verbraucherinnen und Verbraucher, um hochwertige regionale Lebensmittel aus Baden-Württemberg zu erkennen“, unterstrich Minister Hauk.

Passende Lagerung von Lebensmitteln wichtig

Zur Wertschätzung von Lebensmitteln gehört auch, diese zu Hause unter optimalen Bedingungen zu lagern, um wertvolle Inhaltsstoffe und den Geschmack lange zu erhalten. Dabei sind für jede Lebensmittelgruppe unterschiedliche Vorgaben zu beachten. Bei verpackten Produkten mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sollte zusätzlich auf die eigenen Sinne vertraut werden. Denn diese sind in der Regel über das angegebene Datum hinaus verzehrfähig. Das MHD, das der Hersteller festlegt, garantiert, dass Lebensmittel bei richtiger Aufbewahrung mindestens bis zu diesem Datum ihre spezifischen Eigenschaften wie Farbe, Geruch und Geschmack behalten. Beim MHD handelt sich um eine Empfehlung des Herstellers und nicht, wie beim Verbrauchsdatum, um ein Wegwerfdatum.

„Grundsätzlich sollten alle Vorräte, ob gekühlt oder unter Zimmertemperatur gelagert, in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. So können Lebensmittel rechtzeitig verbraucht und gleichzeitig Lücken in der Vorratshaltung aufgefüllt werden“, empfahl der Minister.

„Kriterien wie Regionalität, umweltschonende Produktion oder tierwohlgerechte Haltung von Nutztieren nehmen zunehmend Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der Anforderungen des ‚Green Deals‘ und der ‚Farm to Fork‘-Strategie der Europäischen Union (EU) werden die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg kontinuierlich weiterentwickelt“, betonte Minister Hauk.

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

„Mit der Regionalkampagne des Landes „Natürlich. VON DAHEIM“ wird der Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistungen der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, für Verbraucherinnen und Verbraucher sichtbar gemacht. Die gesamte Wertschöpfungskette vom Acker bis auf den Teller wird aufgezeigt. Dadurch wird auf unsere Landwirte, Produzenten und deren Partner aufmerksam gemacht, die die Eckpfeiler unserer Land- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg sind.

Mit dem bewussten Kauf von regionalen landwirtschaftlichen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch für ein Stück Heimat und unterstützen die Landwirtinnen und Landwirte in unserer Region“, betonte der Minister.

Landeszentrum für Ernährung: Wie lagern Lebensmittel richtig? (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan