Corona-Hilfen

Weitere Corona-Hilfen für Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf dem Feld

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum hat das Land eine Weiterführung von Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Pandemie veranlasst.

„Die wichtige und wertvolle Arbeit der Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen im Ländlichen Raum war 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sehr schwierig. Die Einrichtungen mussten zeitweilig geschlossen werden und hatten mit vielen Stornierungen und Ausfällen von Bildungsmaßnahmen umzugehen. In dieser schwierigen Situation müssen wir die Einrichtungen entsprechend unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 15. Januar, in Stuttgart.

Weiterführung der Corona-Hilfen

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum habe das Land deshalb eine Weiterführung von Maßnahmen veranlasst, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen abmildern sollen.

„Wir werden aufgrund der Corona Pandemie die Ländliche Erwachsenenbildung auch in 2021 unterstützen, um die Strukturen und Arbeitsfähigkeit in der ländlichen Weiterbildung in diesen schwierigen Zeiten zu erhalten“, betonte der Minister.

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Die Regierungspräsidien werden gebeten, rasche Abschlagszahlungen für die Förderung für 2020 vorzunehmen.
  • Bei geförderten Präsenzveranstaltungen bleibt die Mindestteilnehmerzahl bis zum 30. Juni 2021 herabgesetzt.
  • Digitale Weiterbildungen können künftig ganzjährig gefördert werden. Die Fördersätze sind denen für Präsenzveranstaltungen gleich.
  • Entsprechend der für das Jahr 2020 gewährten Sonderförderung für Weiterbildungsträger und -einrichtungen der ländlichen Erwachsenenbildung wird es auch für 2021 eine Sonderförderung geben. Die Höhe der Sonderförderung basiert auf 80 Prozent der Differenz der im Jahr 2019 durchgeführten Veranstaltungen und der im Jahr 2021 durchgeführten Veranstaltungen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025