Corona-Hilfen

Weitere Corona-Hilfen für Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Feld

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum hat das Land eine Weiterführung von Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Pandemie veranlasst.

„Die wichtige und wertvolle Arbeit der Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen im Ländlichen Raum war 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sehr schwierig. Die Einrichtungen mussten zeitweilig geschlossen werden und hatten mit vielen Stornierungen und Ausfällen von Bildungsmaßnahmen umzugehen. In dieser schwierigen Situation müssen wir die Einrichtungen entsprechend unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 15. Januar, in Stuttgart.

Weiterführung der Corona-Hilfen

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum habe das Land deshalb eine Weiterführung von Maßnahmen veranlasst, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen abmildern sollen.

„Wir werden aufgrund der Corona Pandemie die Ländliche Erwachsenenbildung auch in 2021 unterstützen, um die Strukturen und Arbeitsfähigkeit in der ländlichen Weiterbildung in diesen schwierigen Zeiten zu erhalten“, betonte der Minister.

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Die Regierungspräsidien werden gebeten, rasche Abschlagszahlungen für die Förderung für 2020 vorzunehmen.
  • Bei geförderten Präsenzveranstaltungen bleibt die Mindestteilnehmerzahl bis zum 30. Juni 2021 herabgesetzt.
  • Digitale Weiterbildungen können künftig ganzjährig gefördert werden. Die Fördersätze sind denen für Präsenzveranstaltungen gleich.
  • Entsprechend der für das Jahr 2020 gewährten Sonderförderung für Weiterbildungsträger und -einrichtungen der ländlichen Erwachsenenbildung wird es auch für 2021 eine Sonderförderung geben. Die Höhe der Sonderförderung basiert auf 80 Prozent der Differenz der im Jahr 2019 durchgeführten Veranstaltungen und der im Jahr 2021 durchgeführten Veranstaltungen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht