Verschwörungsmythen

Warnung vor Verschwörungsmythen zu Pessach und Ramadan

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Warnschild mit der Unterzeile Hysterie und ein Stop-Schild.

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus warnt vor antisemitischen und islamfeindlichen Coronavirus-Verschwörungsmythen zu Pessach und Ramadan. Er bittet um weitere Vernunft bei der Internetnutzung in den kommenden Wochen.

Der Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, hat in Stuttgart den Umgang der meisten Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verschwörungsvorwürfen in Zeiten des Coronavirus gelobt. „Zwar verzeichnen wir wie befürchtet eine steigende Aktivität von Verschwörungsverkündern, die Covid19 für ihre antisemitische oder rassistische Agenda zu missbrauchen versuchen. Aber die meisten Menschen in Deutschland sind längst medienkompetent genug, um Verschwörungsmythen als solche zu erkennen und zurück zu weisen.“

Und in Einzelfällen habe sein Amt auch bereits digital reagiert. „Als der süddeutsche Sänger Xavier Naidoo in selbstgedrehten Videos eine vermeintliche, weltweite Adrenochrom-Demokraten-Verschwörung einschließlich von Fridays for Future im angeblichen Dienst des Antichristen verkündet hat, haben wir dazu umgehend eine aufklärende Folge des Podcasts ‚Verschwörungsfragen‘ produziert. Diese ist bereits viele Tausend Male abgerufen worden. Meinungsfreiheit in digitaler Zeit bedeutet eben auch, dass man absurde Verschwörungsmythen nicht mehr unwidersprochen hinnehmen muss, sondern diese zügig aufklären kann.“

Antisemitische und antiislamische Verschwörungsmythen

Sorge bereitet ihm jedoch eine Zunahme von Verschwörungsvorwürfen gegen religiöse Minderheiten im Hinblick auf die kommenden Feiertage. „In den nächsten drei Wochen begegnen sich das jüdische Pessach, das christliche Ostern und der Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan. Schon jetzt versuchen digitale Trolle auch in Deutschland antijüdische Mythen über die Pandemie als angeblich verschwörerischer Biowaffe zu verbreiten. Außerdem wird behauptet, Bund und Länder hätten Verordnungen zu Covid19 bis zum 19. April befristet, um keine muslimischen Ausschreitungen zum Beginn des Ramadan am 24. April 2020 zu riskieren.

Ich stelle dazu klar: Auch dieses Verschwörungsgeraune ist sachlich falsch und soll nur Ängste und Konflikte provozieren. Die allermeisten Geistlichen sowie Anhängerinnen und Anhänger der Weltreligionen und Weltanschauungen in unserem Land verhalten sich gesetzestreu und vernünftig. Auch islamische Würdenträger im In- und Ausland stellen sich explizit hinter die Empfehlungen der Weltgesundheits-Organisation (WHO) und die Vorgaben von Bund und Ländern. Viele haben sich für ein entsprechendes Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ausdrücklich bedankt, in dem er die für alle geltenden, zeitlich befristeten Maßnahmen erläutert hat. Die Unvernunft weniger Verschwörungsgläubiger und Esoteriker lässt sich keiner religiösen oder ethnischen Gruppe exklusiv zurechnen. Wenn es vereinzelt Probleme gibt, dann mit fehlender Vernunft und Bildung und nicht mit einer bestimmten Religionszugehörigkeit.“

Was ist dran an Mythen zum Coronavirus

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen