Coronavirus

Kretschmann wendet sich an alle Gläubigen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Angesichts der Corona-Pandemie hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einem Schreiben an alle Gläubigen in Baden-Württemberg gewandt.

„Sehr geehrte Damen und Herren,

es sind schwere Zeiten, die wir angesichts der Corona-Pandemie gerade erleben. Wohl niemand von uns hätte gedacht, solche Einschränkungen unserer persönlichen wie auch der religiösen Freiheit je erfahren zu müssen. Und auch wir in der Regierung sehen uns in besonderer Weise gezwungen, große Einschränkungen zu verordnen, um diese Krise so gut wie möglich zu bewältigen.

Als Beauftragter der Landesregierung für die Kirchen und Religionsgemeinschaften ist es mir in dieser Situation ein persönliches Anliegen, mich an Sie, die Mitglieder und die Verantwortlichen in diesen Gemeinschaften, zu wenden. Mein besonderer Dank gilt Ihnen für Ihre Kooperation und die rasche Umsetzung der nötigen, aber schmerzhaften Schutzmaßnahmen und die Sorge um ihre Einhaltung! Gerade weil es ein tiefer Eingriff in die Religionsfreiheit ist, habe ich einen großen Respekt davor, dass Sie diese einschneidenden Maßnahmen schnell umgesetzt haben. Kirchen, Synagogen, Moscheen, Gebets- und Versammlungsräume sind geschlossen, alle religiösen Feiern ausgesetzt – ein noch nie gekannter Vorgang, der weh tut. Darauf verzichten zu müssen, ist ein Schmerz, den ich mit Ihnen teile. Denn gerade jetzt braucht es ja den Beistand in besonderer Weise – die Seelsorge, das Gebet, die Gemeinschaft.

Daher danke ich besonders für alle kreativen Ideen und Umsetzungen, um dennoch den Menschen beizustehen und Stärkung weiterzugeben. Dies gilt sowohl für die hauptamtlichen Geistlichen, Imame, Rabbiner, Pfarrerinnen und Pfarrer, die ganz neue Wege gehen müssen, aber genauso auch für alle Ehrenamtlichen. Ich höre, dass gerade im Umfeld der Gemeinden sich Menschen zusammentun, um schnell und unkompliziert Nachbarschaftshilfe zu leisten, Einkaufsdienste zu übernehmen, telefonisch für alleinstehende Menschen da zu sein. Oft übernehmen dabei vor allem auch Jugendliche und junge Erwachsene die Initiative. Damit leisten Sie alle einen unschätzbaren Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt in dieser Ausnahmesituation, wofür ich Ihnen meinen großen Dank ausspreche!

Gerade in diesen Wochen stehen in den monotheistischen Religionen Ostern, Pessach und Ramadan an, die wir alle traditionellerweise auch als Familienfeste feiern. Dieses Jahr werden wir hier im besonderen Maße kreative Lösungen brauchen, um trotz der Beschränkungen Gemeinschaft erleben zu können. Gleichzeitig sind in allen drei Religionen diese Feiern Zeiten der Hoffnung! Sie erinnern an persönliche Einkehr, an Wendepunkte in unserer religiösen Geschichte, an Befreiung und Aufbruch und an den Beginn neuer Zeiten. Ich möchte Sie daher ermutigen, diese Hoffnung ins Zentrum unserer Feiern zu stellen! Wir können zum heutigen Zeitpunkt nicht absehen, wie die Situation sich in den kommenden Wochen darstellt. Aber die Hoffnung, dass wir diese Krise bewältigen, dürfen wir haben.
 
In meinen Gesprächen mit Vorständen und Kirchenleitungen habe ich den Kirchen und Religionsgemeinschaften meine volle Unterstützung zugesichert. In diesen Zeiten brauchen wir Botschaften der Hoffnung, des Mutes und der Stärke mehr denn je, und wir brauchen die Gemeinschaft im Geist.

Ich wünsche Ihnen allen SEINEN Segen.

Winfried Kretschmann“

Aktuelle Informationen zu Corona in Baden-Württemberg

Warnung vor Verschwörungsmythen zu Pessach und Ramadan

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt