Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen erfolgreich abgeschlossen

Das Land hat die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Geigersbühl“ in Großbettlingen mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Die Wohn- und Lebensqualität hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forum der Generationen in Geigersbühl
Forum der Generationen in Geigersbühl

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Geigersbühl“ in Großbettlingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund zwei Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert.

„Großbettlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität hat sich durch die städtebauliche Erneuerung weiter verbessert“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Kommunalentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zukunftsfähige Lösung für ausgedientes Hallenschwimmbad

Die Gemeinde Großbettlingen konnte mithilfe der Fördermittel wichtige Sanierungsziele erreichen. Ein Leuchtturmprojekt ist dabei die Umnutzung des stillgelegten Hallenbades zum „Forum der Generationen“. Da das Gebäude nach Schließung des Hallenbads ohne Funktion war, entstand die Idee, die dortigen Räumlichkeiten neu zu nutzen. Mit der maßgeblichen Unterstützung von Ehrenamtlichen aus den örtlichen Vereinen konnte innerhalb einer Bauzeit von einem Jahr das Forum der Generationen in Betrieb genommen werden – als neues gesellschaftliches, soziales und kulturelles Zentrum der Gemeinde. Das Forum der Generationen ist heute Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Es bietet Raum für Vereine, Gruppen und Kursangebote. Ein Café rundet das Angebot ab.

Aufwertung von Aufenthaltsbereichen

Zudem wurde der Spielplatz am Geigersbühl neu gestaltet. Die Kinder und Jugendlichen waren an der Gestaltung des neuen „Vulkanspielplatzes“ beteiligt.

Durch die Straßenumgestaltung im Geigersbühlweg konnte eine Beruhigung des Verkehrs erreicht sowie positive Effekte durch die Begrünung erzielt werden.

Ministerin Razavi sagte: „Die Maßnahme hat eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung der Gemeinde Großbettlingen geschaffen. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel hier viel Gutes bewirken konnten.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick