Energiewende

Walker will Ausbau der Windenergie beleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Bei der digitalen Veranstaltung „Länder Spezial Wind in Baden-Württemberg“ hat Umweltministerin Thekla Walker konkrete Maßnahmen benannt, um den Ausbau der Windenergie im Land rasch wieder in Schwung bringen.

Umweltministerin Thekla Walker hat bei der digitalen Veranstaltung „Länder Spezial Wind in Baden-Württemberg“ (vormals Windbranchentag) konkrete Maßnahmen benannt, wie sie den Ausbau der Windenergie im Land rasch wieder in Schwung bringen möchte. „Der Windenergieausbau in Baden-Württemberg ist und bleibt das Herzstück der Energiewende, ein zentrales und unverzichtbares Element“, sagte Walker.

Maßnahmen müssen schnell Wirkung entfalten

Auf der gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbandes Windenergie und des Umweltministeriums hob die Klimaschutzministerin hervor, dass die Maßnahmen „schnelle Wirkung entfalten und rasch dazu beitragen müssen, den Ausbau zu beleben“. Erreichen will Walker das durch:

  • Geeignete Flächen, die das Land für die Windenergieanlagen im Staatsforst bereitstellt
  • Aufnahme eines Zwei-Prozent-Flächenziels für Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik im Klimaschutzgesetz
  • Rechtssichere Beschleunigungen und Vereinfachungen in den Genehmigungsverfahren
  • Repowering (alte Anlagen werden durch neue, leistungsstärkere und effizientere ersetzt)

Umweltministerin Walker machte dabei deutlich, dass Klima- und Artenschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. „Wir müssen deshalb im Staatswald Flächen finden, auf denen genügend sauberer Strom produziert werden kann, ohne die seltenen Arten zu gefährden.“

Schritte für landesweiten Ausbau zügig einleiten

Um die hehren Ziele zu erreichen, fügte Walker hinzu, sei es erforderlich, dass der Bund die Rahmenbedingungen für die Windenergie in seiner Zuständigkeit weiter verbessert, um den Windenergieausbau deutschlandweit wieder zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.

Im Land werden die Maßnahmen nun so schnell wie möglich umgesetzt, kündigte die Umweltministerin an. Helfen soll dabei auch eine Task Force aller betroffenen Ressorts. „Wir wollen dabei nicht länger diskutieren, sondern die notwendigen Schritte für den landesweiten Ausbau der erneuerbaren Energien zügig und beherzt einleiten“, sagte Walker.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergie

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen