Forst

Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Symbolbild

Das Waldgebiet Schönbuch ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein Hotspot für den Waldnaturschutz. Der Naturschutz ist dabei ein wichtiger Teil der modernen Waldwirtschaft und mit aktiven Maßnahmen zum Schutz der Arten verbunden.

„Unsere Wälder sind für den Schutz seltener und gefährdeter Arten von unschätzbarer Bedeutung, als Lebensraum und Rückzugsort. Das Waldgebiet Schönbuch im Herzen Baden-Württembergs ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet für die ihn umgebenden Ballungsräume. Rund drei Millionen Menschen besuchen die Waldoase im Jahr. Zudem ist der Schönbuch ein Hotspot für den Waldnaturschutz, ein zentraler Knotenpunkt, der viele Trittsteine bietet, um die wertvollen Biotope und Refugien im Land miteinander zu vernetzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW sagt anlässlich des Termins: „Wir im Staatswald legen großen Wert darauf, den Naturschutz in unsere Waldbewirtschaftung zu integrieren. Es ist nicht immer einfach, alle Anforderungen an die Wälder unter einen Hut zu bekommen. Forstleute arbeiten jeden Tag daran, den Naturschutz, die Holznutzung, die Erholungsfunktion und den Klimaschutz miteinander zu verbinden.“

Land fördert die Umsetzung von Naturschutzprojekten

Die Waldnaturschutzkonzeption 2030 legt den Grundstein dafür, dass sowohl der Staatswald und der Kommunalwald sowie private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bestmögliche Information und Unterstützung für die Umsetzung von Naturschutzprojekten im Wald erhalten. Ein ineinandergreifendes, eng verzahntes und in die Waldbewirtschaftung integriertes Waldnaturschutzkonzept sei die Basis dafür, dass bestimmte Waldarten Baden-Württembergs im Rahmen der Waldwirtschaft gefördert werden.

„Wir können bestimmte Waldarten nur erhalten, wenn wir aktiv etwas für sie tun. Offene und lichte Waldstrukturen sind Oasen für die heimische Artenvielfalt und besonders wertvoll für den Artenschutz, weil viele Arten an den lichten Wald angepasst sind. In der natürlichen Waldentwicklung sind lichte Waldstrukturen meist nur von kurzer Dauer, da sich der Wald meist rasch wieder schließt. Aktuell sind diese wertvollen Lichtwaldhabitate nur in geringem Umfang im Wald von Baden-Württemberg vorhanden, daher wollen wir an geeigneten Stellen, wie hier im Schönbuch, diese Strukturen fördern“, sagte Minister Peter Hauk.

Verknüpfung von Naturschutz und Erholungsaspekt

Die Verknüpfung von Naturschutz im Wald mit dem Erholungsaspekt der Wälder bietet sich im beliebten Naherholungsgebiet Schönbuch an. An den Wochenenden besuchen viele tausende Menschen den Schönbuch. Zudem ist es ein besonderes Anliegen von ForstBW, den Naturschutz im Wald in die Waldbewirtschaftung einzubauen.

Die Beweidung lichter Wegränder im Wald ist dafür ein beispielhaftes Vorhaben von ForstBW. Die Weidetiere sind einerseits eine besondere Attraktion für Waldbesucher und sie halten den Wald offen und frei von Bewuchs. Damit leisten sie ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag für den Arten- und Naturschutz. „Mit ihren Hufen und dem Kot sorgen die Rinder für wichtige Kleinstlebensräume für Arten, die dringend darauf angewiesen sind. Sie halten die Landschaft offen und sorgen so für abwechslungsreiche Strukturen im waldreichen Schönbuch. Damit bieten wir auch großen und kleinen Waldnutzern ein schönes Walderlebnis am Wegesrand“, resümiert Max Reger.

ForstBW  

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.   

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Woche der Klimaanpassung: Logo
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2024

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Schömberg
  • Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Ernährung

Eröffnung der Fruchtsaftsaison 2024

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für zwei Gastronomien im Land

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landwirtschaft

Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache