Forst

Waldgebiet Schönbuch ist Hotspot für den Waldnaturschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Symbolbild

Das Waldgebiet Schönbuch ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein Hotspot für den Waldnaturschutz. Der Naturschutz ist dabei ein wichtiger Teil der modernen Waldwirtschaft und mit aktiven Maßnahmen zum Schutz der Arten verbunden.

„Unsere Wälder sind für den Schutz seltener und gefährdeter Arten von unschätzbarer Bedeutung, als Lebensraum und Rückzugsort. Das Waldgebiet Schönbuch im Herzen Baden-Württembergs ist ein bedeutendes Naherholungsgebiet für die ihn umgebenden Ballungsräume. Rund drei Millionen Menschen besuchen die Waldoase im Jahr. Zudem ist der Schönbuch ein Hotspot für den Waldnaturschutz, ein zentraler Knotenpunkt, der viele Trittsteine bietet, um die wertvollen Biotope und Refugien im Land miteinander zu vernetzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW sagt anlässlich des Termins: „Wir im Staatswald legen großen Wert darauf, den Naturschutz in unsere Waldbewirtschaftung zu integrieren. Es ist nicht immer einfach, alle Anforderungen an die Wälder unter einen Hut zu bekommen. Forstleute arbeiten jeden Tag daran, den Naturschutz, die Holznutzung, die Erholungsfunktion und den Klimaschutz miteinander zu verbinden.“

Land fördert die Umsetzung von Naturschutzprojekten

Die Waldnaturschutzkonzeption 2030 legt den Grundstein dafür, dass sowohl der Staatswald und der Kommunalwald sowie private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bestmögliche Information und Unterstützung für die Umsetzung von Naturschutzprojekten im Wald erhalten. Ein ineinandergreifendes, eng verzahntes und in die Waldbewirtschaftung integriertes Waldnaturschutzkonzept sei die Basis dafür, dass bestimmte Waldarten Baden-Württembergs im Rahmen der Waldwirtschaft gefördert werden.

„Wir können bestimmte Waldarten nur erhalten, wenn wir aktiv etwas für sie tun. Offene und lichte Waldstrukturen sind Oasen für die heimische Artenvielfalt und besonders wertvoll für den Artenschutz, weil viele Arten an den lichten Wald angepasst sind. In der natürlichen Waldentwicklung sind lichte Waldstrukturen meist nur von kurzer Dauer, da sich der Wald meist rasch wieder schließt. Aktuell sind diese wertvollen Lichtwaldhabitate nur in geringem Umfang im Wald von Baden-Württemberg vorhanden, daher wollen wir an geeigneten Stellen, wie hier im Schönbuch, diese Strukturen fördern“, sagte Minister Peter Hauk.

Verknüpfung von Naturschutz und Erholungsaspekt

Die Verknüpfung von Naturschutz im Wald mit dem Erholungsaspekt der Wälder bietet sich im beliebten Naherholungsgebiet Schönbuch an. An den Wochenenden besuchen viele tausende Menschen den Schönbuch. Zudem ist es ein besonderes Anliegen von ForstBW, den Naturschutz im Wald in die Waldbewirtschaftung einzubauen.

Die Beweidung lichter Wegränder im Wald ist dafür ein beispielhaftes Vorhaben von ForstBW. Die Weidetiere sind einerseits eine besondere Attraktion für Waldbesucher und sie halten den Wald offen und frei von Bewuchs. Damit leisten sie ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag für den Arten- und Naturschutz. „Mit ihren Hufen und dem Kot sorgen die Rinder für wichtige Kleinstlebensräume für Arten, die dringend darauf angewiesen sind. Sie halten die Landschaft offen und sorgen so für abwechslungsreiche Strukturen im waldreichen Schönbuch. Damit bieten wir auch großen und kleinen Waldnutzern ein schönes Walderlebnis am Wegesrand“, resümiert Max Reger.

ForstBW  

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg arbeitet seit dem 1. Januar 2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 Hektar Staatswald – das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs – und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 1. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.   

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene