Windbranchentag

Votum für ambitionierteren Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Baden-Württemberg setzt auf den Ausbau von Windkraft zur Energiegewinnung, denn sie ist ein wirksames Mittel für den Klimaschutz. Anlässlich des Windbranchentags 2019 hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Bundesregierung zu einer ambitionierteren Klimaschutzpolitik aufgefordert.

Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat auf dem diesjährigen Windbranchentag in Stuttgart das Ergebnis der Europa- und Kommunalwahlen als eindeutiges Votum für einen ambitionierteren Klimaschutz interpretiert. „Das Thema Klimaschutz war wahlentscheidend bei der Europawahl. Für mich ist das auch eine Bestätigung unseres klaren Energie- und Klimakurses in Baden-Württemberg“, sagte Untersteller.

Er hoffe, dass dieses Signal in Berlin nicht nur gehört worden sei, sondern auch eine politische Kurskorrektur zur Folge habe: „Wenn sie es jetzt noch nicht begriffen haben in der Bundesregierung, werden sie es vermutlich nie begreifen: Die Menschen wollen eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik. Sie haben erkannt, dass der Klimawandel unsere Lebensgrundlagen bedroht und wollen, dass die Politik etwas dagegen tut.“

Klare Forderungen an die Bundesregierung

Klimaschutz bedeute, CO2-intensive Energieträger konsequent zurückzufahren und erneuerbare Energien ebenso konsequent auszubauen, führte Untersteller aus. „An der Konsequenz mangelt es aber gehörig in der Bundesregierung. Der Kohlekompromiss war kaum beschlossen, da wurde er innerhalb der Koalition schon wieder in Frage gestellt. Die erneuerbaren Energien sollen ausgebaut werden, aber der Zubaudeckel für Photovoltaik besteht immer noch und die Ausschreibungsbedingungen für die Windkraft sind so gestaltet, dass südlich der Mainlinie fast nichts mehr möglich ist.“

Untersteller forderte die Bundesregierung auf, jetzt endlich die Weichen so zu stellen, dass die Energiewende neuen Schwung aufnehmen könne. „Dazu brauchen wir eine Regionalisierungsquote beim Windkraftausbau, der Deckel für die Photovoltaik muss weg, und wir müssen Strom günstiger und fossile Energieträger teurer machen. Es ist Zeit für einen nationalen CO2-Preis.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Windenergie

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert