Polizei

Verstärkung für die Polizei

Die Polizei in Baden-Württemberg bekommt ab dem 1. März 2025 Verstärkung von 331 frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs in Wertheim

„331 Polizistinnen und Polizisten haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verstärken jetzt die Polizeidienststellen in Baden-Württemberg. Ab dem 1. März 2025 unterstützen sie die Polizeireviere und Einsatzzüge im Land. Mit ihnen hat die Polizei Baden-Württemberg rund 500 erstklassig ausgebildete und hoch motivierte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als im Jahr 2016“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir haben eine top Polizeiausbildung im Land: abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Das überzeugt junge Menschen, den Polizeiberuf einzuschlagen. 331 Polizistinnen und Polizisten verstärken jetzt zusätzlich die Reviere und können ihr Wissen auf die Straße bringen – und damit Sorge für die Sicherheit der Menschen in unserem Land tragen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Von den insgesamt 331 Nachwuchskräften haben 71 in Biberach, 45 in Bruchsal, 87 in Herrenberg, 104 in Lahr und 24 in Wertheim ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 241 der Absolventinnen und Absolventen haben das Abitur oder die Fachhochschulreife.

Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg trägt Früchte: 500 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten

Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016.

„Baden-Württemberg ist seit Jahren eines der sichersten Länder. Und wir tun sehr viel dafür, dass das so bleibt. Seit 2016 arbeiten wir hartnäckig daran, mehr Polizistinnen und Polizisten auf die Straße zu bringen. Durch die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg haben wir seither mehr als 12.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle haben wir schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das hat sich ausgezahlt“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Im Jahr 2016 hat die Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei gestartet. Seit dem Jahr 2016 wurden mehr als 12.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Derzeit befinden sich rund 3.700 Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung beziehungsweise im Studium und können nach ihrem Abschluss in verschiedenen Bereichen der Landespolizei eingesetzt werden. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und auch künftig viele Ausbildungsplätze anbieten. So stehen für 2025 und 2026 jeweils 1.200 Ausbildungs- und Studienplätze fest.

Stärkung des Ausbildungsstandorts Wertheim: Entfristungen von Tarifverträgen

Darüber hinaus wurde im Rahmen der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen in Wertheim der Bildungsstandort in Wertheim weiter gefestigt. Minister Thomas Strobl entfristete 39 Beschäftigte und überreichte ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das Land hatte am Standort Wertheim zur Bewältigung der Einstellungsoffensive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten in den Bereichen Verwaltung, Technik und Kantine zunächst befristet eingestellt. Nach der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 durch den Landtag von Baden-Württemberg können 39 der 41 befristet Beschäftigten nun unbefristet beschäftigt werden. Dafür hatte sich Innenminister Thomas Strobl eingesetzt.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz