Polizei

Verstärkung für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg verabschiedet den 42. Studienjahrgang. 773 Absolventinnen und Absolventen beenden ihr Studium. 

„Das Herzstück der baden-württembergischen Polizei sind die Menschen, die sich für den Polizeiberuf entscheiden und jeden Tag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind. 30 Monate Studium für erfahrene und bereits im mittleren Dienst ausgebildete Beamtinnen und Beamte beziehungsweise 45 Monate Studium für direkt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst eingestellte Anwärterinnen und Anwärter sind heute zu Ende. 773 frischgebackene Kommissarinnen und Kommissare werden nun die Polizei im Land verstärken. Das durch die Pandemie geprägte Studium war eine Zeit mit besonderen Herausforderungen – doch das Ziel ist erreicht. Die Absolventinnen und Absolventen des 42. Studienjahrgangs können stolz auf ihre Leistung sein und auf das Durchhaltevermögen, mit dem sie die Ausbildung trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gemeistert haben“, freute sich Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung des 42. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen mit den angehenden Kommissarinnen und Kommissaren.

1.276 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und - beamte

Am 1. April 2022 starten 290 Kommissarinnen und 497 Kommissare in ihren neuen Berufs- und Lebensabschnitt bei der Polizei Baden-Württemberg. In den letzten zweieinhalb Jahren erwarben sie bei Ihrem Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen das notwendige Rüstzeug für ihre künftigen Aufgaben als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des gehobenen Dienstes.

Bereits am 1. März bekamen die Dienststellen Unterstützung von 489 Polizeibeamtinnen und –beamten, die ihre Ausbildung im mittleren Dienst beendet hatten. So unterstützen nun insgesamt 1.276 hervorragend ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte die Polizei Baden-Württemberg.

Erfolgreiche Einstellungsoffensive

Auch Landespolizeipräsidentin Dr. Hinz zeigte sich erfreut über die personelle Verstärkung: „Unsere Einstellungsoffensive ist erfolgreich. Im Zeitraum von 2016 bis 2021 haben mehr als 9.000 junge Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung in Baden-Württemberg begonnen. Damit haben wir den tiefsten Punkt der personellen Talsohle durchschritten: Seit dem vergangenen Jahr übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte landesweit die Personalabgänge. In den kommenden Jahren werden wir nunmehr nach und nach eine spürbare personelle Verstärkung und Verjüngung unserer Landespolizei erleben. Dies war dringend notwendig und wird in den Dienststellen im ganzen Land entsprechend spürbar sein.“

Die personelle Aufstockung, ohne dabei Abstriche bei den Einstellungsvoraussetzungen zu machen, ist möglich dank der hohen Bewerberanzahl. Im Jahr 2021 kamen auf 1.429 Stellen 5.434 Bewerbungen, was die nach wie vor hohe Attraktivität des Polizeiberufs verdeutlicht. Um jungen Menschen weiterhin attraktive Karriereperspektiven zu bieten, hat die Polizei Baden-Württemberg den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst durch die Einführung eines erfahrungsbasierten Studiengangs erleichtert. So werden die in der Praxis erworbenen Kompetenzen von bereits ausgebildeten Polizeibeamtinnen und -beamten stärker angerechnet. Sie erwerben zukünftig bereits nach der Absolvierung von drei anstatt fünf Theoriesemestern den Hochschulabschluss Bachelor of Arts, um in den gehobenen Polizeivollzugsdienst aufzusteigen.

Anpassung der Ausbildungs- und Studienform

Mit der Einführung des erfahrungsbasierten Studiengangs werden ab dem nächsten Jahr jedes Jahr mindestens 260 Studienplätze für berufserfahrene Polizeibeamtinnen und -beamte angeboten. Dies bedeutet einen Zuwachs von etwa einem Drittel gegenüber dem vorherigen Aufstiegsstudium. Damit können in drei Jahren 800 statt nur 600 Polizeibeamtinnen und -beamte in den gehobenen Polizeivollzugsdienst aufsteigen.

Und auch Neueinsteiger bei der Polizei profitieren mit einem sogenannten verwendungsorientieren Studiengang von der Studienreform. So konnte sich bereits der 43. Studiengang, der im kommenden Jahr das Studium beendet, für einen der Schwerpunkte „Schutzpolizei“ oder „Kriminalpolizei“ entscheiden und wird so zielgerichtet auf die künftige Verwendung vorbereitet. Damit entfällt auch für die Absolventinnen und Absolventen mit dem Schwerpunkt „Kriminalität“ die bislang zusätzlich zu absolvierende Einführungsfortbildung Kriminalpolizei, die fast sieben Monate andauerte. Hierdurch kommt die personelle Unterstützung auch bei der Kriminalpolizei ohne zeitlichen Verzug an und ist direkt im ganzen Land spürbar.

„Indem wir unsere Ausbildungs- und Studienform ständig anpassen und verbessern, wollen wir den ersten Rang als beliebtester Arbeitgeber in Deutschland verteidigen. Wir möchten auch zukünftig die besten Kräfte für den Polizeiberuf gewinnen, damit motivierte und sehr gut ausgebildete Polizeibeamtinnen und -beamte für die Sicherheit unseres Landes sorgen und für die Menschen da sind“, betonte Staatssekretär Klenk abschließend.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025