Nahverkehr

Verbesserungen für die Residenzbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein FLIRT-Triebwagen des Betreibers Go-Ahead Baden-Württemberg im Bahnhof Aalen (Bild: © Sebastian Berger).

Das Aktionsbündnis „Qualitätsoffensive für die gesamte Residenzbahn“ hat heute die gesammelten Unterschriften zur Verbesserung der Residenzbahn zwischen Karlsruhe und Mühlacker übergeben. Erste Forderungen setzt das Land bereits zum Winterfahrplan um.

Im Stuttgarter Landtag hat der Amtschef im Ministerium für Verkehr, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, die gesammelten Unterschriften des Aktionsbündnisses „Qualitätsoffensive für die gesamte Residenzbahn“ entgegengenommen. „Wir freuen uns, dass die Bürger so großes Interesse am klimafreundlichen Verkehrsmittel Bahn haben“, betonte Lahl. „Wir arbeiten daran, an den Fahrplänen konkrete Verbesserungen zu erreichen.“

Zwei der Vorschläge des Aktionsbündnisses werden bereits zur Einführung des Winterfahrplans am 15. Dezember umgesetzt:

  • Die Spätverbindungen werden verbessert (Forderung 1): Ab Pforzheim verkehrt täglich um 23:45 Uhr eine neue Regionalbahn Richtung Bietigheim-Bissingen mit Halt an allen Unterwegshalten, der den Anschluss von IRE 19035 von Karlsruhe (ab 23:15 Uhr) aufnimmt. Zudem gibt es ebenfalls neu eine zusätzliche tägliche Nachtverbindung 00:05 Uhr ab Bietigheim-Bissingen in Richtung Pforzheim mit Halt an allen Unterwegshalten.
  • Einen vom Aktionsbündnis geforderten Frühzug vom östlichen Enzkreis in Richtung Heidelberg (Forderung 6) wird es in angepasster Form geben: Der von Stuttgart Hbf kommende Zug wird in Richtung Heidelberg Hbf geführt, in Mühlacker muss in Richtung Pforzheim Hbf umgestiegen werden.

Die weiteren Vorschläge werden in den kommenden Wochen diese in einer Arbeitsgruppe zwischen der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und den Zug-Betreibern Abellio und Go-Ahead geprüft und bewertet. Die Vertreter des Ministeriums verabredeten mit den Vertretern des Aktionsbündnisses ein weiteres Treffen im ersten Quartal 2020. Dann soll über weitere Fahrplanverbesserungen gesprochen werden, die nach Ende der Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart Mannheim zum Winterfahrplan 2020 umgesetzt werden können.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)