Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.

Der Personalbedarf in den Kindertageseinrichtungen im Land ist hoch. Eine Online-Veranstaltung hat nun aufgezeigt, wie die Bundesagentur für Arbeit Kita-Leitungen und Träger dabei unterstützt, Fachkräfte für das Berufsfeld zu gewinnen. Die Veranstaltung fand mit über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Zuspruch.

Der Personalbedarf in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg ist aktuell hoch. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Möglichkeiten bestehen, um Fachkräfte zu gewinnen. Das Kultusministerium, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart haben mit Unterstützung des Forums Frühkindliche Bildung dazu am 22. März 2023 eine Online-Veranstaltung durchgeführt, die das Interesse von über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefunden hat. Bei der Veranstaltung hat die Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, wie sie Kita-Leitungen und Träger dabei unterstützt, Fachkräfte für das Berufsfeld zu gewinnen. Die Zeugnisanerkennungsstelle am Regierungspräsidium Stuttgart hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen dargestellt.

„Es freut mich, dass die Veranstaltung so großen Zuspruch gefunden hat. Wir konnten dadurch gezielt Wissen in das Berufsfeld bringen, beispielsweise zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder zum Angebot des neuen Direkteinstiegs in den Kitas. Das hilft, die eine oder andere Hürde zu überspringen, die es dabei geben kann“, erklärt Staatssekretär Volker Schebesta. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg, Christian Rauch, ergänzt: „Wichtig ist, dass die Akteure wissen, was für Möglichkeiten sie haben. Wir, als Bundesagentur für Arbeit, können sowohl beim Direkteinstieg in der Kita helfen als auch bei der beruflichen Weiterbildung des Personals.“

Vorträge zu verschiedenen Themen

Regina Paulitz von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hat in ihrem Vortrag dargestellt, unter welchen Voraussetzungen neben Arbeitssuchenden auch bereits Beschäftigte, die bisher keinen Berufsabschluss im Bereich Erziehung haben, und deren Arbeitgebenden bei einer abschlussorientierten Qualifizierung auf dem Weg zur Erzieherin oder zum Erzieher durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden können. Neben den bekannten Wegen wie zum Beispiel der praxisintegrierten Ausbildung oder dem Vorbereitungslehrgang auf die Schulfremdenprüfung bietet der Direkteinstieg Kita einen neuen Weg und neue Perspektiven für Lebens- und Berufserfahrenere. So kann künftig zum Beispiel eine Bauzeichnerin nach einer längeren Familienphase in einer Kita eingestellt und im Rahmen der Beschäftigung praxisintegriert zur sozialpädagogischen Assistentin oder Erzieherin weitergebildet werden. Die Agentur für Arbeit fördert dabei die Lehrgangskosten und über einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt den weiterbildungsbedingten Arbeitsausfall.

Monika Gleißner von der Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart hat den Ablauf der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen anschaulich gemacht. Neben einer Anerkennung oder einer Ablehnung gibt es auch die Möglichkeit, dass eine Teilanerkennung bescheinigt wird. Dann kann durch einen Anpassungslehrgang aufgeholt werden, was noch für die Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher fehlt – für die Dauer des Anpassungslehrgangs können die Personen aber bereits als Fachkräfte angerechnet werden. Die Zahlen der Erstanträge auf eine Anerkennung steigen, so waren es im Jahr 2019 noch 874 Anträge auf Anerkennung, im Jahr 2022 haben 1.241 Personen zum ersten Mal einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Ausbildung gestellt.

Bundesagentur für Arbeit: Förderung von Weiterbildung

Regierungspräsidium Stuttgart: Zeugnisanerkennungsstelle

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf