Bildung

Unterrichtsreihe zum Thema Rechtsstaat an weiterführenden Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auftaktveranstaltung „Rechtsstaat macht Schule" in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums in Böblingen mit Justizminister Guido Wolf und Innenminister Thomas Strobl. (Bild: Max Kovalenko / Justizministerium Baden-Württemberg)

Die Unterrichtsreihe „Rechtsstaat macht Schule“ ist ein gemeinsames Projekt von Justiz- und Innenministerium im Rahmen des Impulsprogramms der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Landesweites Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ geht an den Start und bringt eine Unterrichtsreihe zum Thema Rechtsstaat an die weiterführenden Schulen. 

Das Justiz- und das Innenministerium haben gemeinsam das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ (PDF) entwickelt und führen diese neue Unterrichtsreihe in den kommenden Wochen nun erstmals an den weiterführenden Schulen im Land durch. Zum Auftakt stellten Justizminister Guido Wolf und Innenminister Thomas Strobl am Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen das neue Konzept vor und betonten die Bedeutung des Rechtsstaats für die Demokratie.

In drei Projektstunden von jeweils 90 Minuten lernen die Schülerinnen und Schüler in interaktiven Übungen und Planspielen die Aufgabe und Arbeit von verschiedenen Akteuren im Rechtsstaat kennen. Der Unterricht wird von Vertretern der Polizei, der Justiz und der Anwaltschaft zusammen mit der Lehrkraft gestaltet. Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für die staatlichen Normen des Zusammenlebens zu schaffen und die Akzeptanz für rechtsstaatliche Entscheidungen zu stärken.

Einsatz für die Werte der Verfassung und den Rechtsstaat

Bei der Auftaktveranstaltung am Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen wandte sich Minister Wolf direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Ihr seid Teil einer Generation, die – gerade auch in den letzten Monaten – gezeigt hat, dass sie sich für gesellschaftliche Themen interessiert und sich für gemeinsame Ziele einsetzt. Als Justizminister wünsche ich mir, dass Ihr Euch leidenschaftlich für die Werte unserer Verfassung einsetzt und unseren Rechtsstaat weitertragt.“ Das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ werde hierzu einen Beitrag leisten. Wolf weiter: „Der Rechtsstaat, in dem wir leben, ist eine große Errungenschaft, auf die wir zurecht stolz sind.“

„Für viele von uns ist diese Demokratie, in der wir heute leben, etwas völlig Selbstverständliches. Angriffe auf unseren Rechtsstaat sind aber leider keine Seltenheit mehr. Ihn zu schützen, ist Aufgabe von uns allen: Meldet Euch daher zu Wort. Sagt laut und deutlich ,Nein‘, wo auch immer Ihr mit Rassismus, Hass und Gewalt konfrontiert werdet,“ sagte Minister Strobl. „Mit dem Projekt ,Rechtsstaat und Schule‘ bringen wir den Schülerinnen und Schülern die Systeme näher, die ganz wesentlich unsere Sicherheit beeinflussen. Mehr noch, wir geben ihnen ein Gesicht. Denn es ist sicherlich einfacher, einen Staat und seine Regeln zu schätzen und zu schützen, dessen Institutionen man kennt. Und vielleicht wecken wir als Nebeneffekt ja sogar bei der einen oder bei dem anderen das Interesse an einem Beruf in der Justiz oder bei der Polizei.“

Impulsprogramm zur Stärkung des Miteinanders im Land

Das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ ist Teil des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das von der Landesregierung im März vergangenen Jahres beschlossen wurde. Durch das Impulsprogramm mit einem Volumen von 20 Millionen Euro werden konkrete Projekte aus acht Themenfeldern umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken.

„Rechtsstaat macht Schule“ ist als Unterrichtsreihe für drei Projektstunden von jeweils 90 Minuten konzipiert, wobei die Unterrichtsreihe wahlweise modular auf einzelne Termine verteilt oder kompakt als Projekttag durchgeführt wird. Die teilnehmenden Schulen erhalten umfassendes und speziell entwickeltes Unterrichtsmaterial. Es haben sich bereits 500 Interessenten aus Justiz, Polizei und Anwaltschaft gemeldet und ihre Bereitschaft signalisiert, an dem Projekt mitzuwirken. rund 370 Dozierende konnten bereits geschult und so auf ihre pädagogische Aufgabe im Rahmen des Projekts vorbereitet werden. Die für die Projektumsetzung vor Ort zuständigen Ansprechpartner bei den Landgerichten haben bereits zahlreiche Termine für Projektstunden an den Schulen vereinbart. Seitens der Schulen gingen seit Bekanntmachung des Projekts Mitte Dezember 2019 bereits über 100 Terminanfragen ein. Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Anfragen noch zunehmen wird.

Justizministerium: „Rechtsstaat macht Schule“

Zusammenhalt in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht