Ausstellung

Umweltministerium mit drei Ausstellungen auf der Gartenschau in Bad Herrenalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Das Umweltministerium trägt seit vielen Jahren mit Ausstellungen und begleitenden Aktionen zur Attraktivität der Gartenschauen im Land bei. Auf der diesjährigen Gartenschau in Bad Herrenalb wird Staatssekretär Andre Baumann am morgigen Mittwoch gleich drei Ausstellungen eröffnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg trägt seit vielen Jahren mit Ausstellungen und begleitenden Aktionen zur Attraktivität der Gartenschauen im Land bei. Auf der Gartenschau in Bad Herrenalb wird Staatssekretär Andre Baumann morgen, am Mittwoch den 24. Mai, gleich drei Ausstellungen eröffnen.

„Boden – Grundlage des Lebens“

Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“ gewährt einen Einblick in den sensiblen Mikrokosmos Boden und macht deutlich, wie wichtig ein umfassender Bodenschutz gerade für nachfolgende Generationen ist. Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung erklärte Andre Baumann: „Auf Böden werden weit über neunzig Prozent der Nahrung für die stetig wachsende Weltbevölkerung produziert. Böden tragen auch zum Klimaschutz bei. Sie konservieren organische Stoffe und wirken so der Bildung von Treibhausgasen entgegen.“ Darüber hinaus spielten Böden für den Hochwasserschutz eine bedeutsame Rolle, so der Staatssekretär weiter.

„PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt“

In der Bionik beschäftigen sich Wissenschaftler mit der spannenden Frage, wie Phänomene der Natur in die Technik übertragen werden können. Die Ausstellung „PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt“ wirft einen Blick auf die Natur und ihre Erfindungen und zeigt, wie der Mensch von der Natur lernen kann. Andre Baumann ist begeistert: „Unsere Ausstellung besticht durch ihre vielen interaktiven Exponate. Es ist faszinierend zu erfahren, wie uns die Tier- und Pflanzenwelt dabei helfen kann, umweltfreundliche und nachhaltige Verfahren und Produkte für unseren Alltag zu entwickeln.“ Bionik spiele eine wichtige Rolle für die Entwicklung unseres Landes, denn sie vereine Innovationsfreude und Nachhaltigkeit, fügte der Staatssekretär hinzu.

„Unser Planet – Bilder aus dem All“

Die Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ mit ihren Satellitenbildern, Wandbildern und Stelen macht deutlich, wie einmalig und faszinierend unser Planet ist. Über Livebilder von Forschungssatelliten erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie das komplexe System Erde funktioniert und wie leicht es aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. „In der multimedialen Präsentation wird uns deutlich vor Augen geführt, wie sich die Klimaerwärmung schon jetzt auf das Leben der Menschen beispielsweise in der Sahel Zone oder am Aral See auswirkt,“ sagte Baumann. „Wer diese Bilder sieht, dem wird klar, dass wir mit unserem Planeten äußerst behutsam umgehen müssen.“ Dem Klimaschutz müsse daher weltweit oberste Priorität eingeräumt werden, betonte der Umweltstaatssekretär.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellungen findet am 24. Mai um 14.00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg im Kurhaus in Bad Herrenalb statt. Die Ausstellungen können bis 5. Juni während der Öffnungszeiten der Gartenschau besucht werden.

Umweltministerium: Veranstaltungen auf der Gartenschau Bad Herrenalb

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)