Wolf

Todesursache des Kalbs in der Gemeinde Schluchsee nicht feststellbar

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg

Aufgrund der geringen Überreste lässt sich die Todesursache des Mitte Juli in der Gemeinde Schluchsee gefundenen Kalbes nicht mehr feststellen. Es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Tiere den Tierkörper verwertet haben. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Ein totes Kalb in der Gemeinde Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wurde am 20. Juli 2023 mit dem Verdacht auf Wolfsriss der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet. Wir haben darüber informiert. Nun liegen die Ergebnisse des Senckenberg Zentrums für Wildtiergenetik vor.

Aufgrund der geringen Überreste lässt sich die Todesursache des Kalbes nicht mehr feststellen. Genetische Abstrichproben konnten Hunde-DNA nachweisen. Es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Tiere – unter anderem ein Hund – den Tierkörper verwertet haben. Dieses Ergebnis und das Nutzungsbild sprechen nicht für den Einfluss eines Wolfes.

Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald.

Die Nutztierver­bände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274.

Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen