Justiz

Thomas Weber neuer Leiter der Justizvollzugsanstalt Bruchsal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Justizminister Guido Wolf hat Thomas Weber offiziell in sein Amt als Leiter der Justizvollzugsanstalt Bruchsal eingeführt.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat Thomas Weber offiziell in sein Amt als Leiter der Justizvollzugsanstalt Bruchsal eingeführt. Weber folgt auf Harald Egerer, der inzwischen Leiter des Personalreferats Justizvollzug im Justizministerium ist.

Wolf dankte zunächst Harald Egerer sowie dessen Vorgänger, Thomas Müller, und wandte sich dann an alle Bediensteten der Justizvollzugsanstalt Bruchsal: „Die Arbeit in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal stellt für alle Bediensteten eine besondere Herausforderung dar. Hier werden zentral die besonders gefährlichen Gefangenen aus dem gesamten Land untergebracht. Daher gilt Ihnen allen mein besonderer Dank für Ihre schwere und anspruchsvolle Arbeit.“

Konzept zur Betreuung psychisch auffälliger Gefangener

Weiter würdigte Wolf das in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal jüngst entwickelte Konzept zur Betreuung psychisch auffälliger Gefangener. Wolf: „Die zuletzt stark angestiegene Zahl psychisch auffälliger Gefangener stellt den Vollzug vor große zusätzliche Herausforderungen. Das jüngst in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal entwickelte Konzept zur Betreuung psychisch auffälliger Gefangener leistet einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung dieser Personen und damit zur inneren Sicherheit im Land.“

An den Anstaltsleiter, Leitenden Regierungsdirektor Thomas Weber, gewandt sagte Wolf: „Sie haben sich in vielen schwierigen Positionen bewährt und durch Ihre Einsatzfreude und Ihre zielorientierte Arbeitsweise ausgezeichnet. Wir sind uns daher sicher, dass sich die Justizvollzugsanstalt Bruchsal bei Ihnen in den besten Händen befindet.“

Werdegang

Thomas Weber, der in Heidelberg Rechtswissenschaften studierte, leistete in seiner Heimatstadt Karlsruhe den juristischen Vorbereitungsdienst ab, bevor er im Jahr 2000 in den höheren Verwaltungsdienst im Justizvollzug des Landes eintrat. Nach verschiedenen Leitungsfunktionen im Justizvollzug und einer Abordnung an die Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde Weber bereits 2006 zum Leiter der Justizvollzugsanstalt Karlsruhe berufen. Dort machte er sich insbesondere um die Integration der Außenstelle Bühl verdient, die zuvor noch der Justizvollzugsanstalt Offenburg zugeordnet war. Zum 1. September 2010 übernahm Michael Weber schließlich mit der Justizvollzugsanstalt Mannheim die Leitung einer der großen Anstalten des Landes.

Weitere Informationen

Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal mit ihren rund 650 Haftplätzen gehört zu den großen Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg. Sie ist für die Unterbringung besonders gefährlicher Gefangener aus ganz Baden-Württemberg zuständig. Darüber hinaus ist sie für die Vollstreckung der Freiheitsstrafe an solchen Gefangene zuständig, die anschließend zu Sicherungsverwahrung verurteilt wurden. Zur Justizvollzugsanstalt Bruchsal gehört die Außenstelle Kislau, die zentrale Einrichtung des offenen Vollzugs für den badischen Raum.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025