Elektromobilität

Smarte Ideen für die Mobilität von morgen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann mit der Jury, den Finalisten und Preisträgern des Start-up Award 2019 sowie den Veranstaltern des e4 TESTIVAL (Fotografin: Kira Chaparro, Bildrechte: ©JU-KNOW GmbH)

Elektromobilität ist sauber, schnell und leise und bietet viele Zukunftsmöglichkeiten. Die besten Ideen der Elektromobilität haben Gründerinnen und Gründer beim e4Testival auf dem Hockenheimring vorgestellt.

Am 15. Juni 2019 standen die besten Gründungsideen für Elektromobilität auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg im Rampenlicht. Als Schirmherr des Start-up-Awards zeichnete Verkehrsminister Winfried Hermann die Ideen mit dem meisten Unternehmergeist aus. Der Wettbewerb war Teil des zweiten e4 TESTIVALs. Die Verbrauchermesse auf dem Hockenheimring ist ein Schaufenster für Innovationen im Bereich der Elektromobilität und macht E-Mobilität und ihre Alltagstauglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher im wahrsten Sinne des Wortes erFAHRbar.

Anlässlich der Preisverleihung an die Gewinner sagte Minister Hermann über das e4 TESTIVAL: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt an interessanten und zum Teil ausgefallenen Projekten, die hier zusammenkommt. Viele innovative Ideen und Unternehmergeist im Bereich der Elektromobilität tragen dazu bei, nachhaltige und umweltschonende Verkehrskonzepte immer weiter zu entwickeln. Mich begeistert der Erlebnisfaktor auf dieser traditionellen Rennstrecke. Alle Besucher haben hier die Möglichkeit, hautnah dran zu sein an den neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und E-Autos, E-Bikes, E-Scooter selbst zu fahren – es ist anders als bei Rennen erstaunlich leise auf der Strecke. Das Verkehrsministerium unterstützt mit innovativen Entwicklungen diesen Award sehr gerne.“

Die Mobilität von morgen fördern

Die Gewinner des Start-up Awards 2019 konnten sich über ein Paket im Wert von 5.000 Euro mit ausgewählten Beratungsleistungen und Workshops mit Gründungsexperten freuen. Die Auszeichnungen gingen an:

  • e3charge (Volker Fricke): Das Start-Up stellt IT für das Sharing von privaten Ladesäulen bereit
  • H2range (Björn Offermann, Jörg Weigl, Fabian Halft): Die Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt präsentierte eine Brennstoffzelle für Lastenräder und Kleinfahrzeuge
  • Ducktrain (Dr. Kai Kreisköther): Das Start-Up der RHWT Aachen präsentierte autonom fahrende Transportbehälter, die hinter einem Fahrrad oder Elektrofahrrad bzw. Fußgänger herfahren kann

Die neue Mobilität bietet nicht nur Chancen für Nachhaltigkeit, sondern ist auch ein Geschäftsfeld. Eine Vielzahl von Firmengründern und Innovatoren aus Wirtschaft und Forschung stellen sich mittlerweile dem Markt für neue Transportlösungen und Mobilitätsdienstleistungen.

Auf dem e4 TESTIVAL informierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews rund um das Thema E-Mobilität. Für jeden zugänglich stand bei dieser Veranstaltung vor allem im Fokus, ein Bewusstsein für die Mobilität der Zukunft auszubilden und Wissen im Feld der neuen Mobilität zu vermitteln.

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Föderung Elektromobilität

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene