Schiene

Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts hinten) und Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom (rechts vorne) testen Sitze der neuen Doppelstockzüge.
Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts hinten) und Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom (rechts vorne)

Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können im Info-Turm-Stuttgart die zur Wahl stehenden Sitzgarnituren der Doppelstockzüge testen und bewerten.

Das Land und bwegt suchen am Osterwochenende und vom 17. bis zum 23. April Testerinnen und Tester für die Sitzgarnituren der Doppelstockzüge. Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein. Den Anfang machten am 6. April 2023 Verkehrsminister Winfried Hermann und Christoph Klaes, Vertriebsleiter für die Region Deutschland-Österreich-Schweiz (DACH) beim Fahrzeughersteller Alstom. Im Info-Turm-Stuttgart (ITS) nahmen sie auf den verschiedenen zur Wahl stehenden Sitztypen Platz und gaben ihre Stimme ab.

Das Land hat bei der Planung und dem Design der neuen Züge einen klaren Fokus auf den Fahrgast-Komfort gelegt. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte beim Start der Test-Aktion: „Wenn der Komfort nicht stimmt, steigen die Menschen nicht vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel um – egal wie schnell und modern die Züge sind. Besonders wichtig ist dabei, dass die Sitze komfortabel sind. Nutzen Sie die Chancen! Kommen Sie in den kommenden Wochen zur Sitzprobe von bwegt. Die Ergebnisse fließen in die Entscheidung ein, welchen Sitztyp wir wählen.”

Die Fahrgäste können abstimmen, welche Sitze für sie die komfortabelsten sind. Dafür testen sie jeweils drei verschieden gepolsterte Sitz-Muster für die erste und für die zweite Klasse. Ihre Präferenz tragen sie in einer Abstimmungskarte ein, die vor Ort zur Verfügung gestellt wird.

Probesitzen leichtgemacht

Die Aktion findet an wechselnden Orten am Stuttgarter Hauptbahnhof statt. So haben Pendlerinnen, Familien und Gelegenheitsfahrer die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.

  • Vom 8. bis zum 10. April 2023 am bwegt-Stand bei den Tagen der offenen Baustelle und
  • vom 17. bis zum 23. April 2023 im Infoturm Stuttgart, direkt am Gleis 16, im vierten Obergeschoss

Extraportion Fahrgast-Komfort

Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom und für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig, sagte: „Unser ‚Coradia Stream High Capacity‘-Zug (PDF) verbindet ein herausragendes Platzangebot mit ausgezeichnetem Reisekomfort. Die heute vorgestellten Sitzgarnituren bilden die Grundlage für ein Reiseerlebnis, das dank der modernen Ausstattung und dem innovativen Design der Fahrzeuge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr setzen wird.“

380 Sitze haben Platz in einem der neuen Züge, davon sind 34 in der ersten Klasse. An jeden Reiseanlass wurde bei der Gestaltung gedacht: Es gibt ausgewiesene Arbeits-, Familien- und Loungebereiche mit Steckdosen für Smartphones und Laptops, WLAN und Leselampen. Mehrzweckabteile bieten darüber hinaus Raum für Kinderwagen, Gepäck und bis zu 36 Fahrräder und zwei Rollstühle. Dank Einstiegshilfen kommen auch mobilitätseingeschränkte Reisende zügig und sicher in die Züge.

Schnelle Züge – modernste Technik

Das Land investiert mit den bestellten 130 Doppelstockzügen des Typs „Coradia Stream High Capacity“ in die Mobilitätswende. Die Züge sind für ein Tempo von bis zu 200 Stundenkilometern ausgelegt. Um für die Zukunft des digitalen Schienenverkehrs ausgerüstet zu sein, sind die Doppelstockzüge mit moderner und digitaler Signal- und Automatisierungstechnik (ETCS und ATO) ausgestattet.

Die Fahrzeuge fahren von Dezember 2025 an auf zahlreichen Strecken im Land. Dazu gehören vor allem die Schnellfahrtstrecke Stuttgart-Ulm mit der neuen Interregio-Express-Linie von Karlsruhe über Stuttgart an die Bodensee. Die Züge erreichen aber auch zahlreiche andere Ziele, beispielsweise Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Aalen, und Tübingen

Über bwegt:

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppelt. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

bwegt: Sitztesterinnen und Sitztester gesucht!

130 neue Doppelstockzüge fürs Land

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg