Coronavirus

Schulalltag nach den Sommerferien

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Es ist das gemeinsame Ziel von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann, dass alle Schüler nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden. Dabei soll so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten angeschlossen werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann erklärten, keinen Dissens mit Blick auf den angestrebten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen auch der weiterführenden Schulen nach den Sommerferien zu haben. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden und natürlich wollen wir dabei auch so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten anschließen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Klar ist für mich, dass wir das möglich machen werden, was möglich ist. An dem Ziel, nach den Sommerferien auch an den weiterführenden Schulen einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen anzubieten, welches die Ministerpräsidentenkonferenz und auch die Kultusministerkonferenz eindeutig vorgegeben haben, hat sich für mich nichts geändert“, ergänzte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie wisse, dass auch der Ministerpräsident das so sehe.

So viel Präsenzunterricht wie möglich

„Wir haben die Regelung, wann Lehrkräfte als Risikogruppen von der Präsenzpflicht befreit werden können, an die aktuellen Erkenntnisse des Extern: Robert-Koch-Instituts (Öffnet in neuem Fenster) angepasst und sind zu einer Abklärung des individuellen Risikos übergegangen. Deswegen wissen wir noch nicht genau, wie viele Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich zur Verfügung stehen. Allerdings wird es vermutlich weniger Ausfälle geben als vorher“, sagte Kultusministerin Eisenmann. „Aber mir ist es dabei ganz wichtig, keine Missverständnisse und falschen Erwartungen bei Eltern und Schülern aufkommen zu lassen. Und deswegen muss man unterstreichen, dass es um einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen geht. Bis es einen Impfstoff gibt, kann es eben hier und da Abweichungen geben. Sei es, weil wir nicht auf das komplette Personal zurückgreifen können, sei es, weil feste Kontaktstrukturen geschaffen werden müssen, um im Falle eines Ausbruchs besser nachverfolgen zu können. Mehr Klarheit werden wir haben, wenn wir tatsächlich wissen, wie viele Lehrer unterrichten können und wie das Hygienekonzept aussieht, das die Kultusministerkonferenz aktuell erarbeitet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Beide seien sich einig, dass so viel Präsenzunterricht wie möglich umgesetzt werden müsse.

Fragen und Antworten zum Kita- und Grundschulstart am 29. Juni

Extern: Verordnung des Kultusministeriums über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 16. Juni 2020, gültig ab 29. Juni 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze