Radverkehr

Schluss-Etappe beim STADTRADELN 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karte von Baden-Württemberg, auf der die am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen flächig dunkelblau eingefärbt sind.

Das diesjährige STADTRADELN hat den Endspurt eingeläutet. Schon jetzt zeichnen sich bei dem internationalen Radfahr-Wettbewerb neue Höchstleistungen ab. Mit mehr als 650 Kommunen und bereits jetzt mehr als 160.000 Teilnehmenden ist das STADTRADELN eine der größten Mitmach-Aktionen des Landes.

Jetzt schnell noch in die Pedale treten: STADTRADELN hat den Endspurt eingeläutet. Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Mit mehr als 650 Kommunen und schon jetzt mehr als 160.000 Teilnehmenden ist das STADTRADELN eine der größten Mitmach-Aktionen des Landes.“

STADTRADELN 2022 geht auf die Schlussetappe – und schon vorher zeichnet sich bei dem internationalen Radfahr-Wettbewerb die Tendenz zu neuen Höchstleistungen ab. So haben sich diesmal 658 Städte, Gemeinden und Landkreise angemeldet (2021: 546); mehr als 100 Newcomer gehen zum ersten Mal an den Start. Die Ergebnisse der bereits geradelten Kommunen und deren Teams können auf der Website der Mitmach-Aktion eingesehen werden.

Mit Rad-Kilometern Zeichen für den Klimaschutz setzen

Verkehrsminister Winfried Hermann ist begeisterter STADTRADELN-Teilnehmer und Teil des Teams der Landesministerien, das in diesem Jahr mehr als 66.000 Kilometer gesammelt hat. Er sagte zu den absehbar guten Zahlen: „Mit mehr als 650 mitwirkenden Kommunen und schon jetzt mehr als 160.000 Teilnehmenden ist das STADTRADELN – als Teil der Initiative RadKULTUR – eine der größten Mitmach-Aktionen des Landes. Das ist gut für Klimaschutz und Fitness sowie ein Beitrag zu lebenswerten Städten und Gemeinden. Vor allem aber macht es Spaß. Daher möchte ich sie einladen, mitzuradeln.“

Noch bis Ende September können Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen, in denen der Drei-Wochen-Zeitraum noch läuft, alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer erfassen. Dabei ist es möglich, im offenen Team der Kommune zu radeln, sich bestehenden Teams anzuschließen oder eigene zu gründen.

Schon 5.700 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen gespart

Auf der Website der Mitmach-Aktion kann eingesehen werden, ob und wann die Heimatkommune noch beim diesjährigen STADTRADELN teilnimmt. 620 Kommunen haben den dreiwöchigen Aktionszeitraum bisher begonnen oder schon abgeschlossen. Die bereits mehr als 160.000 Menschen in Baden-Württemberg haben bislang über 37 Millionen Fahrrad-Kilometer gesammelt und so mehr als 5.700 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen gespart.

Aktueller Spitzenreiter ist der Landkreis Ravensburg

Unter den bisherigen Teilnehmenden im Land hat der Landkreis Ravensburg die stärksten Zahlen zu verbuchen: Der radel-stärkste Landkreis im Jahr 2021 ist mit 2.316.258 erfassten Kilometern auf dem besten Weg, die Spitzenposition aus dem Vorjahr zu verteidigen. Die meisten aktiv Radelnden (10.197) gingen im Landkreis Ludwigsburg an den Start.

Bei den Newcomer-Landkreisen liegt der Landkreis Tübingen mit 930.662 Kilometern an der Spitze. Unter den erstmals antretenden Städten im Land hat derzeit Buchen im Odenwald die Nase vorn (102.217 Kilometer).

Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen im Land bei der Teilnahme am STADTRADELN. Teilnehmende Kommunen können sich für die Motivation ihrer Bürgerinnen und Bürger kostenlos Druckvorlagen für Plakate und Banner, Motive für Postkarten und zahlreiche weitere Kommunikationsmittel herunterladen. Die RadKULTUR-Servicestelle berät zudem bei der Durchführung vor Ort.

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen