Justiz

Sabine Mayländer neue Leiterin der Staatsanwaltschaft Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am gestrigen Montag Sabine Mayländer offiziell in ihr neues Amt als Leiterin der Staatsanwaltschaft Pforzheim eingeführt. Die Leitende Oberstaatsanwältin hatte im Juni dieses Jahres die Leitung der Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Karlsruhe übernommen.

Der Minister der Justiz und für Europa sagte bei der Amtseinsetzung: „Pforzheim nimmt zwischen Karlsruhe und Stuttgart in wirtschaftlicher Hinsicht eine Brückenfunktion wahr, die es zu einem der attraktivsten Standorte in Baden-Württemberg macht. Pforzheim ist mit der dortigen großen Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Karlsruhe aber auch für die Justiz ein herausgehobener Standort.“ Wolf weiter: „Es freut mich ganz besonders, dass wir mit Ihnen, liebe Frau Mayländer, wieder eine unserer Spitzenjuristinnen gewinnen konnten, die verantwortungsvolle Aufgabe der Leitung der Pforzheimer Zweigstelle zu übernehmen.“

Der Minister der Justiz und für Europa sprach auch ein derzeit zentrales Thema für die baden-württembergische Justiz an: „Bei den Amts- und Landgerichten in Baden-Württemberg fehlen derzeit rund 100 Richterinnen und Richter und bei den Staatsanwaltschaften fehlen über 100 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Ich habe mir daher auf die Fahnen geschrieben, für eine gute personelle Ausstattung der Justiz in den gerade laufenden Haushaltsverhandlungen zu kämpfen. Die Gerichte und Staatsanwaltschaften können ihre für das Funktionieren des Rechtsstaats elementare Funktion nur dann erfüllen, wenn sie über ausreichend Personal verfügen.“

In ihrer Rede unterstrich Sabine Mayländer diese Forderung des Ministers. Die Verfahren seien erheblich komplexer geworden. Mitnichten könne man daher behaupten, dass die statistisch gesunkene Anzahl der rechtskräftig Verurteilten weniger Arbeit für die Strafverfolgungsbehörden bedeute.

Minister Wolf hob auch die hervorragende Arbeit von Mayländers Amtsvorgängerin Sandra Bischoff hervor. Sie hatte die Behörde seit 2013 geleitet und ist nun als Abteilungsleiterin bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart tätig.

 

Weitere Informationen zu Sabine Mayländer

Sabine Mayländer wurde in Ulm geboren. Sie trat 1993 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Dort war sie zunächst als Richterin am Landgericht Stuttgart sowie am Amtsgericht Böblingen tätig. Von Anfang 1996 bis Ende 2013 war sie – unterbrochen durch eine Abordnung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart im Jahr 2003 – Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Ab 2007 leitete sie dort unter anderem als Oberstaatsanwältin eine Verkehrsabteilung. Zuletzt war sie seit 2013 ständige Vertreterin des Leitenden Oberstaatsanwalts in Rottweil.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025