Radverkehr

Remstal-Radweg steigt in die Liga der besten Radfernwege auf

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildquelle: Lukas Breusch Photography/Stadt Schorndorf

Der Remstal-Radweg ist als Qualitätsradroute des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Der Radweg bietet auf 106 Kilometern Flusserlebnis, Genuss und Gartenschau-Highlights, wie neu angelegte Parks, Aussichtspunkte, Erlebnisspielplätze und Remsstrände.

Die erweiterte Strecke des Remstal-Radwegs wurde am Tag der Region der Remstal Gartenschau 2019 gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann feierlich eröffnet. Zudem erhielt der Remstal-Radweg eine Auszeichnung als Qualitätsradroute des Extern: Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) (Öffnet in neuem Fenster) mit vier Sternen. Landrat Dr. Richard Sigel und Oberbürgermeister Matthias Klopfer, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Remstal Gartenschau, freuten sich über die Auszeichnung und nahmen die Urkunde im Sportpark Schorndorf entgegen.

Remstal-Radweg bündelt Freizeit- und Alltagsverkehr

„Der Remstal-Radweg bündelt aufgrund seiner Lage im zum Teil dicht besiedelten Remstal Freizeit- und Alltagsverkehr. Die ausgezeichnete Klassifizierung des Weges ist eine motivierende Belohnung für die Radverkehrsförderung im Rems-Murr-Kreis. Für den Erfolg gratuliere ich dem Rems-Murr-Kreis ganz herzlich. Gerne haben wir den Rems-Murr-Kreis beim Ausbau und bei der Beschilderung des Remstal-Radwegs unterstützt. Auch in Zukunft möchten wir den Landkreis dabei unterstützen, sein großes Engagement zur Förderung des Radverkehrs fortzuführen. So können wir die stauanfällige B29 und die vollen Züge der Remstalbahn entlasten“, lobt Minister Winfried Hermann.

Koordiniert hat das Projekt der Rems-Murr-Kreis – für die 16 Kommunen und drei Landkreise am Radweg. Mit über 100 Einzelmaßnahmen wurde die Strecke in punkto Sicherheit, Befahrbarkeit, Rad-Infrastruktur und Marketing deutlich aufgewertet und zählt ab sofort zu den besten Radfernwegen in Baden-Württemberg. „Die Förderung nachhaltiger Mobilität ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Rems-Murr-Kreises. Die Auszeichnung des Remstal-Radwegs als ADFC-Qualitätsradroute war eine erste Etappe. Die Beliebtheit des Remstal-Radwegs zeigt, wie wichtig diese Radachse ist. Deshalb ist es unser Ziel, eine Radschnellverbindung im Remstal zu schaffen“, so Landrat Dr. Richard Sigel, Projekt-Koordinator der Sterne-Auszeichnung.

Auf 106 Kilometern Flusserlebnis, Genuss und Gartenschau-Highlights

Der erweiterte Remstal-Radweg bietet auf 106 Kilometern Flusserlebnis, Genuss und Gartenschau-Highlights, wie neu angelegte Parks, Aussichtspunkte, Erlebnisspielplätze und Remsstrände. Auf den ersten Anlauf erreichte der Remstal-Radweg vier Sterne – ein hervorragendes Ergebnis. Die Anstrengung hat sich für alle Projektpartner gelohnt. Erste Auswirkungen des gemeinsamen Radwegeausbaus werden schon jetzt deutlich. Egal ob in Essingen, Remseck oder Weinstadt, der Remstal-Radweg ist fast bei jedem Wetter und an jedem Wochentag sehr gut frequentiert. Und die Zahl der Radfahrer steigt spürbar an. „Der Remstal-Radweg ist eine Wucht. Die letzten Wochen konnte ich mich schon selbst davon überzeugen. Alle freuen sich darüber, ob Rennfahrer, Tandem- oder Pedelecfahrer, Mountainbiker oder Freizeitradler“, stellt Oberbürgermeister Matthias Klopfer fest.

Die Aufwertung des Remstal-Radwegs ist nach der Auszeichnung mit vier Sternen noch nicht abgeschlossen. Nach drei Jahren wird die Strecke vom ADFC erneut untersucht und bewertet werden. „Der Remstal-Radweg hat im vergangenen Jahr ganz deutliche Verbesserungen in der Infrastruktur erfahren und ist jetzt ein attraktiver Radfernweg, der die vier Sterne zu Recht trägt. Wenn die beteiligten 16 Kommunen jetzt kontinuierlich weiter daran arbeiten, dass Wege und Beschilderung jederzeit aktuell gepflegt sind, kann der Weg auch überregionale Anziehung ausüben“, so Dr. Gudrun Zühlke vom ADFC Baden-Württemberg.

Grundlage der erfolgreichen Klassifizierung des Remstal-Radwegs war die Zusammenarbeit über Kreis- und Gemeindegrenzen hinweg – getragen vom Wir-Gefühl der Remstal Gartenschau 2019. „Zum ersten Mal wird bei einer Gartenschau ein ganzer Landschaftsraum und nicht nur eine Stadt bespielt. Bei dieser räumlichen Ausdehnung der Gartenschau auf über 80 Kilometer ist es wichtig, dass es hervorragende Rad- und Wanderwege gibt. Auch dafür hat sich die Region Stuttgart stark gemacht und diese gefördert. Jetzt kann man bequem und in schönster Landschaft die vielen Attraktionen der Remstal Gartenschau – wie zum Beispiel auch die 16 Architektur-Stationen – mit dem Rad anfahren und erkunden. Die Rad- und Wanderwege sind bleibende Werte, weil sie über die Gartenschau hinaus erhalten bleiben“, so Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart.

Rechtzeitig zur Eröffnung des erweiterten Remstal-Radwegs ist die neue Radbroschüre „Der Remstal-Radweg – mit fünf Touren in die Seitentäler und auf die Höhen“ erschienen. Diese ist ab sofort beim Tourismusverein Remstal-Route in Weinstadt-Endersbach erhältlich (Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt).

Extern: Remstal-Radweg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt