Polizei

Präventionsprogramm „Zivilcourage im Netz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Smartphone wird in Händen gehalten.

Zum bundesweiten Tag der Zivilcourage stellt das Landeskriminalamt Baden-Württemberg sein neues Präventionsprogramm zum richtigen Umgang mit Hate-Speech vor. Das Angebot „Zivilcourage im Netz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klassenstufe.

„In sozialen Medien gibt es leider immer wieder Fälle von Hate-Speech. Verschanzt hinter vermeintlicher Anonymität glaubt mancher, dass es keine rechtsstaatlichen Grenzen und Regeln mehr gäbe. Schreiben, teilen, liken – Hassbotschaften können sich rasend schnell verbreiten. Oft genug werden verbotene Symbole und hasserfüllte oder beleidigende Aussagen gegen Einzelne oder gesellschaftliche Minderheiten auch in Klassenchats geteilt. Eines ist klar: Ob Aussagen im Internet oder auf der Straße getätigt werden macht überhaupt keinen Unterschied – es gilt dasselbe Strafgesetz“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Tag der Zivilcourage.

Jugendliche sensibilisieren

Auch Worte, die die Schwelle zur Strafbarkeit nicht überschreiten, können das gesellschaftliche Klima vergiften und Radikalisierungsprozesse in Gang setzen. Insbesondere Jugendliche sind sich des Verletzungspotenzials und der Strafbarkeit entsprechender Inhalte oftmals nicht bewusst. Daher stellt das Landeskriminalamt Baden-Württemberg passend zum bundesweiten Tag der Zivilcourage das neue Präventionsprogramm „Zivilcourage im Netz“ bereit.

In einem multimedialen Konzept vermitteln speziell fortgebildete Präventionsbeamtinnen und -beamte Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klassenstufe Kompetenzen zum Umgang mit Hass im Internet und schärfen deren Blick für die Grenzen der Meinungsfreiheit. Ziel ist es, den jungen Menschen klar zu machen, dass strafrechtlich relevantes Verhalten durch die Polizei auch im Internet verfolgt wird. Um ein verantwortungsvolles und couragiertes Handeln der Jugendlichen zu erreichen, weist das Programm verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Hasskommentaren, aber auch zur Anzeige entsprechender Beiträge bei der Polizei auf. „Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, unsere Demokratie und unsere Werte zu schützen. Da freut es mich umso mehr, dass unsere Polizei passend zum heutigen Tag durch das neue Präventionsprogramm einen großen Beitrag zur Förderung der Zivilcourage leistet“, erklärt Innenminister Thomas Strobl.

Hass und Hetze entschlossen entgegenstellen

Das Programm ist auf zwei Schulstunden ausgelegt. Experten des Landeskriminalamts führen es auf Anfrage von Schulen durch. Mit interaktiven didaktischen Methoden – wie moderierten Diskussionen, gemeinsamen Bewertungen von Hate-Speech-Beispielen und spielerischen Elementen zur Lernzielkontrolle – bietet das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ein alters- und gruppengerechtes Konzept an. Es ergänzt die bereits bestehenden schulischen Präventionsangebote der Polizei Baden-Württemberg zu den Themen Drogen, Mediengefahren, Gewalt und Sicherheit im Straßenverkehr.

Der Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Ralf Michelfelder, sagt: „Wir wollen, dass sich gerade junge Menschen couragiert gegen Hassbotschaften, Verleumdung und Schmähkritik auflehnen und Flagge zeigen für ein faires Miteinander. Mit unserem neuen Präventionsprogramm ‚Zivilcourage im Netz‘ bringen wir deshalb einen weiteren Baustein zur Stärkung einer Kultur des Hinschauens – auch in der digitalen Welt – auf den Weg. Was an Hass und Hetze in den sozialen Medien verbreitet wird, ist verabscheuungswürdig, gefährlich und nicht hinnehmbar. Dem müssen wir uns gemeinsam und entschlossen entgegenstellen.“

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller