Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Beim siebten Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter trafen sich rund 400 Ausbildungsbotschafter, Projektkoordinatoren, Ausbilderin sowie Lehrkräfte für Berufliche Orientierung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesausbilderpreis 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat auf dem siebten Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart rund 400 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Lehrkräften für Berufliche Orientierung in Stuttgart gedankt: „Unsere Initiative ist seit 2011 ein voller Erfolg und entwickelt sich stetig weiter. Die Information unserer Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung aus erster Hand von Auszubildenden ist enorm wichtig. Um die Jugendlichen auch in den sozialen Medien zu erreichen, sind unsere Azubi-Influencer in der Zwischenzeit auch erfolgreich in den sozialen Medien auf Instagram und TikTok unterwegs.“

Erfolgreiche Initiative

Die über 29.000 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter haben seit 2011 mittlerweile bei mehr als 27.000 Schuleinsätzen sowie zahlreichen Einsätzen bei Messen und anderen Informationsveranstaltungen in Baden-Württemberg über 640.000 Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildung und die damit verbundenen beruflichen Chancen informiert. Aktuell sind mehr als 4.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus rund 200 Ausbildungsberufen in ganz Baden-Württemberg aktiv. Seit dem Jahr 2015 informieren rund 430 erfahrene Fach- und Führungskräfte als Seniorbotschafter über 24.000 Eltern bei knapp 800 Elternveranstaltungen über die Vorteile einer beruflichen Ausbildung.

„Noch immer spüren wir die Folgen der Pandemie und die aktuelle weltpolitische Situation hinterlässt gerade bei unseren Schülerinnen und Schülern ihre Spuren. Umso wichtiger ist es, den jungen Menschen zu zeigen, dass unsere Wirtschaft kluge Köpfe und geschickte Hände dringend benötigt. Sie alle tragen dazu bei, die Chancen einer Ausbildung erlebbar zu machen“, hob die Ministerin hervor.

Im Rahmen des Kongresses wurde außerdem erstmals der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen. Bei unterschiedlichen Fachforen konnten sich die Auszubildenden unter anderem über Weiterbildungsmöglichkeiten und Auslandsaufenthalte informieren. Der bekannte Autor und Speaker Felix Behm zeigte, worauf es ankommt, um erfolgreich im Team mit anderen Generationen zusammenzuarbeiten.

Statements der Partner

Veranstalter des Kongress

Veranstalter des Kongresses sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, bei dem die Leitstelle der Initiative Ausbildungsbotschafter angesiedelt ist, sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Unternehmer Baden-Württemberg, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Kultusministerium.

Initiative Ausbildungsbotschafter

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen für eine Berufsausbildung werben. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und ermöglichen Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe. Träger der Initiative Ausbildungsbotschafter ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit. Um die Jugendlichen auch in den sozialen Medien zu erreichen, ist die Initiative auch auf Instagram und TikTok aktiv und bietet spannende Fakten zur beruflichen Ausbildung. Sogenannte Azubi-Influencer geben authentische Einblicke in ihren Berufsalltag.

Jedes Jahr ist die Initiative an mehr als jeder dritten Schule in Baden-Württemberg zu Gast. Aktuell sind mehr als 4.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus rund 200 Ausbildungsberufen in ganz Baden-Württemberg aktiv. Seit Bestehen der Initiative (2011) konnten über 640.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Die virtuelle Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de wirbt mit zahlreichen Videos für über 80 Ausbildungsberufe.

Die Initiative Ausbildungsbotschafter wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell gefördert. Die Initiative dient bundesweit als Vorbild. Sie ist seit 2013 Preisträger des Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. 2018 wurde die Initiative vom Bund als eines der fünf besten regionalen Fachkräftenetzwerke Deutschlands mit dem Titel „Innovatives Netzwerk 2018“ ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg