Bahnverkehr

Positive Zwischenbilanz zur Fahrradmitnahme auf der Gäubahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau steigt mit ihrem Fahrrad in einen Zug.

Radlerinnen und Radler können seit April bis zunächst einmal Dezember 2019 ihre Fahrräder auf der Strecke zwischen Stuttgart und Singen in InterCity-Zügen zu den Konditionen des Nahverkehrs mitnehmen. Das Land und die Deutsche Bahn sind mit den ersten Erfahrungen zufrieden.

Seit April 2019 können Radlerinnen und Radler ihre Fahrräder in den InterCity (IC)-Zügen der Deutschen Bahn auf der Gäubahn (Strecke Stuttgart-Singen) zu den Konditionen des Nahverkehrs mitnehmen, wenn sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind. Die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag jeweils bis 6 Uhr und ab 9 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Zur Entlastung der Züge in der Hauptverkehrszeit muss von Montag bis Freitag zwischen 6 Uhr und 9 Uhr ein Fahrradticket gelöst werden.

Zuvor galt in den IC-Zügen auf der Gäubahn die im Fernverkehr übliche Reservierungspflicht für Fahrräder zum Preis von 4,50 Euro, obwohl die Züge mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden können. Das Land und die Deutsche Bahn (DB) haben vereinbart, für Nahverkehrskunden die Reservierungspflicht und -gebühr zunächst befristet bis Dezember 2019 abzuschaffen. Für Fernverkehrskunden besteht die Möglichkeit der Reservierung fort.

Fahrradlotsen unterstützen beim Ein- und Ausladen

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Nach den Sommerferien entscheiden wir, wie es im Dezember weitergeht. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist die Bilanz sehr positiv. Die Möglichkeit der Fahrradmitnahme wird gut angenommen. Früher mussten in Einzelfällen Radfahrerinnen oder Radfahrer am Bahnsteig zurückgelassen werden. Mit dem verbesserten Angebot zur Radmitnahme stärken wir den Tourismus im Land und setzen Anreize für eine ökologisch nachhaltige Mobilität.“

In Zügen, in denen eine hohe Nachfrage nach Fahrradstellplätzen zu erwarten ist, unterstützen Fahrradlotsen der DB die Fahrradreisenden beim Einladen und Ausladen. Zudem verkehrt am Wochenende und an Feiertagen ein zusätzlicher Zug als Radexpress zum Bodensee mit Abfahrt in Stuttgart um 7:03 Uhr und Rückfahrt ab Konstanz um 16:48 Uhr.

Verkehrsministerium: Weitere Informationen zu der Fahrradmitnahme in den IC-Zügen auf der Gäubahn

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene