Schule

Pilotprojekt zur Stärkung der Lese- und Schreibkompetenzen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An rund 60 Haupt- und Werkrealschulen im Land startet das Pilotprojekt „Textprofis“ zur Förderung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben. Ziel des Projekts ist es, Leseverständnis und -flüssigkeit, Rechtschreibung sowie Schreibflüssigkeit von Schülern der fünften Klasse zu verbessern.

Das Kultusministerium startet im aktuellen Schuljahr 2020/21 ein Pilotprojekt, um ein neues Förderkonzept zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben der Schülerinnen und Schüler an Haupt- und Werkrealschulen zu erproben. „Mit den ‚Textprofis‘ gehen wir in der gezielten Förderung der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler neue Wege“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann auf der Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts. Das Projekt hat großes Interesse und Zuspruch bei den Schulen gefunden: Rund 60 Haupt- und Werkrealschulen werden das gemeinsam von Kultusministerium und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit dem Mercator Institut der Universität zu Köln initiierte Förderkonzept testen, bevor es an allen Haupt- und Werkrealschulen zum Einsatz kommen soll.

Haupt- und Werkrealschulen stärken

„Die Haupt- und Werkrealschulen leisten hervorragende Arbeit. Mit ihrem Profil, das sich durch eine enge Praxisnähe auszeichnet, bereiten sie die jungen Menschen in besonderer Weise auf eine berufliche Ausbildung vor. Die Rückmeldungen der Lehrkräfte und der Schulleitungen sowie die Befunde von Bildungsstudien machen aber die besonderen Herausforderungen an den Haupt- und Werkrealschulen deutlich. Deshalb müssen wir diese Schulart stärken“, sagt Kultusministerin Eisenmann und ergänzt: „Die Schulen wollen etwas für ihre Schüler bewegen: Die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler sollen erfahren können, dass sie etwas leisten und Lernerfolge haben können. Dabei unterstützen wir die Schulen.“

Kompetenzen in Lesen und Schreiben sind die Grundlage für den Unterricht und Stoffvermittlung in allen anderen Fächern, weshalb ausreichende Kompetenzen so wichtig sind für den gesamten Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Hier setzt das Pilotprojekt „Textprofis – Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben der Klassenstufe fünf an den Haupt- und Werkrealschulen“ an. Ziel des Förderkonzepts ist, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung und die Schreibflüssigkeit, die Erweiterung des Wortschatzes und die Textproduktion der Schülerinnen und Schüler in Klasse fünf zu verbessern. Durch passende Materialien und geeignete Methoden sollen dabei nicht nur sprachliche und schriftliche Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler verbessert, sondern auch Motivation und Durchhaltevermögen gefördert werden.

Pilotprojekt wird fachlich begleitet und evaluiert

Das Förderangebot soll in Form eines täglich zur selben Zeit stattfindenden 20-minütigen Lernbands organisiert werden, in welchem erprobte und für den Einsatz in Baden-Württemberg adaptierte Lernmaterialien des Mercator Instituts eingesetzt werden. Die Materialien, die sich an der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren, sollen eine zusätzliche Motivation bieten. Zum Einsatz kommt auch ein digitaler Lesestift, mit dem die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo den Text lesen und zugleich über Kopfhörer hören können, was laut Einschätzung von Fachleuten die Leseflüssigkeit zusätzlich fördert.

Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer dabei durch qualifizierte Trainer des Mercator Instituts sowie Fachberaterinnen und Fachberater, die eigens für den Einsatz qualifiziert wurden, damit ihre Unterstützung möglichst wirksam ist. „Wir setzen bei diesem Konzept bewusst auf eine gezielte und systematische Förderung der Schülerinnen und Schüler. Davon versprechen wir uns eine nachhaltige und systematische Stärkung der grundlegenden Techniken im Lesen und Schreiben. Durch das stetige Training soll Lesen und Schreiben für die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstverständlichen Routine werden“, erläutert die Ministerin. Gemeinsam mit dem ZSL und mit wissenschaftlicher Begleitung durch das Mercator-Institut sowie durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg wird der Pilot fachlich begleitet und evaluiert. Das ZSL unterstützt zudem den praktischen Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Schulen mit themenspezifischen Austauschangeboten.

Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben

Bereits im vergangenen Jahr hat Kultusministerin Eisenmann eine Debatte angestoßen mit dem Ziel, die Haupt- und Werkrealschulen im Land zu stärken und pädagogisch weiterzuentwickeln. Am 4. Juni 2019 lud sie deshalb Schulleiterinnen und Schulleiter von Haupt- und Werkrealschulen zu einem offenen Austausch ein, um ein Meinungsbild aus der Praxis zu erhalten. Eine zentrale Rückmeldung der Schulleiter war, dass sie dringend eine Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben benötigen. Im Kreis der Schulpraktiker hatte die Ministerin die ersten Planungen zum Projekt „Textprofis“ vorgestellt. Die Reaktion war, dass die Maßnahmen als sehr praktikabel und wertvolle Unterstützungsmöglichkeit aufgenommen wurden. Die umfangreichen Vorbereitungen und die Auftaktveranstaltung sind in der Folge allerdings der Pandemie zum Opfer gefallen und mussten zeitlich verschoben werden.

Für das Pilotprojekt stehen für die Jahre 2020 und 2021 jeweils 150.000 Euro zur Verfügung.

Kultusministerium: Haupt- und Werkrealschule

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg