Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Peter Rumpf folgt auf Volker M. Heepen als Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Monika Burkard (links) und Peter Rumpf (rechts), Geschäftsleitung der NVBW

Peter Rumpf leitet künftig gemeinsam mit Monika Burkard die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Volker M. Heepen tritt nach zehn Jahren an der Spitze der NVBW in den Ruhestand.

Neue Doppelspitze stärkt Mobilitätswende

Peter Rumpf bringt rund 24 Jahre Führungserfahrung im Schienenpersonennahverkehr mit. Zuletzt war er bei der DB Regio AG in Frankfurt am Main für den Bereich Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie das Veränderungsmanagement verantwortlich. Davor verantwortete er von 2017 bis Ende 2020 als Regionalleiter Produktion DB Regio Mitte in Mannheim die Fahrten von rund 150 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Zum 1. Juli übernimmt er bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg die Verantwortung für die Bereiche Angebots- und Infrastrukturplanung, das Erlösmanagement und die Verkehrsverträge, von der Vergabe bis zum Qualitätsmanagement.

Monika Burkard bleibt Geschäftsführerin und leitet weiterhin die Unternehmensorganisation und die Bereiche Neue und Digitale Mobilität der NVBW. Seit 2023 hat sie die Grundlagen der Gesellschaft erneuert, ein Führungskräfteentwicklungsprogramm eingeführt und den Umzug an einen neuen Standort realisiert. Die Beratungsstelle Bike+Ride wurde mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet, die neue Integrationsplattform von MobiDataBW® wurde gelauncht und ausgebaut.

„Bei Herrn Rumpf und Frau Burkard verbinden sich Betriebserfahrung, Personalexpertise und strategische Weitsicht zu einer schlagkräftigen Doppelspitze für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg. Die Aufgaben der NVBW sind in den vergangenen Jahren ebenso stark gewachsen wie die Herausforderungen, die der Nahverkehr heute mit sich bringt. Bei den beiden ist die NVBW in erfahrenen Händen. Mit dieser Doppelspitze wird die NVBW die Mobilität im Land weiterhin tatkräftig modernisieren und ausbauen“, betonte Berthold Frieß, Amtschef im Verkehrsministerium und Vorsitzender des NVBW-Aufsichtsrats.

Heepen prägte die NVBW über ein Jahrzehnt

Volker M. Heepen hatte die NVBW ab Juli 2015 geleitet. „Herr Heepen hat die NVBW in den vergangenen zehn Jahren entscheidend geprägt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz ist aus einer kleinen Abteilung ein modernes Unternehmen geworden. Mit dem Aufbau der Fahrzeugflotte und dem Ausbau der NVBW hat Herr Heepen die Mobilität in Baden-Württemberg aktiv vorangebracht. Dafür danke ich ihm im Namen des Landes. Seine jahrelange Arbeit hat Spuren hinterlassen, die bleiben werden – auch wenn er künftig nicht mehr an vorderster Stelle für den Nahverkehr kämpfen wird“, betonte Frieß.

Unter Heepens Leitung ist die Organisation von rund 30 Personen zu einer modernen Gesellschaft mit rund 200 Mitarbeitenden gewachsen. Er steigerte das Jahresbudget von zehn auf 50 Millionen Euro und baute mit der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) eine Fahrzeugflotte von 358 Einheiten auf. Weitere 263 Fahrzeuge sind bestellt, bis 2035 sollen rund tausend Fahrzeuge in Landeshand sein.

Weitere Meldungen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen