Schienenverkehr

Neue Züge für die Bodenseegürtelbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Triebwagen des Typs LINT 54 (Bilderquelle: SWEG)
Triebwagen des Typs LINT 54

Die Auslieferung der neuen Triebfahrzeuge vom Typ LINT 54 für die Bodenseegürtelbahn ist planmäßig erfolgt. Mit den ab Mitte September zwischen Lindau und Radolfzell eingesetzten Fahrzeugen ist eine deutliche Qualitätssteigerung verbunden.

Die letzten beiden Triebwagen des Typs LINT 54 für die Bodenseegürtelbahn sind vom Alstom-Werk in Salzgitter zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) überführt worden. Damit sind alle fünf Fahrzeuge, die für den Einsatz der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) auf der Bodenseegürtelbahn von Herbst 2019 an vorgesehen sind, pünktlich ausgeliefert und übergeben worden.

„Die Leistung von Alstom ist ein positives Beispiel dafür, dass die Bahnindustrie auch pünktlich liefern kann“, freut sich der Amtschef des Landesverkehrsministeriums, Prof. Dr. Uwe Lahl, der auch Vorsitzender des SWEG-Aufsichtsrats ist. Er fügte hinzu: „Leider gewinnt man den Eindruck, dass dies heutzutage eher die Ausnahme ist. Wir wollen mit diesen Fahrzeugen als Land einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Qualität leisten. Als Land haben wir die zusätzlichen Fahrzeuge für den Einsatz bestellt, um die Leistung für unsere Fahrgäste zu verbessern. Ich freue mich, dass die RAB als unser Vertragspartner für die Zugleistungen auf der Bodenseegürtelbahn gut mit der SWEG kooperiert, die die Instandhaltung der Neufahrzeuge übernehmen wird.

Positive Lösungen für Nahverkehrskunden

„Mit dem Einsatz der Neufahrzeuge können wir die älteren Triebwagen der Baureihe VT 628 in der Bodenseeregion ablösen und werden ab Mitte September zwischen Lindau und Radolfzell ausschließlich Niederflurfahrzeuge einsetzen und steigern damit die Qualität auf der Bodenseegürtelbahn deutlich“, ergänzt David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio für Baden-Württemberg.

Die LINT 54-Triebwagen sind durch das Eisenbahn-Bundesamt zugelassen und zum Teil bereits DB Regio für Schulungszwecke übergeben. Bis September finden die notwendigen Schulungen der Lokführer statt. Gewartet werden die modernen Fahrzeuge in der Eisenbahnbetriebswerkstatt der SWEG in Gammertingen, die derzeit modernisiert wird. Die Zugleistungen auf der Bodenseegürtelbahn werden unverändert von DB Regio erbracht. Mit der Bereitstellung und Instandhaltung der fünf Triebfahrzeugen kooperieren die SWEG und die RAB auf der Bodenseegürtelbahn. Im Zuge dieser Partnerschaft nimmt die RAB auch Leistungen von Triebfahrzeugführern und der Instandhaltung von der SWEG in Anspruch. „Trotz Wettbewerbssituation ist die SWEG immer zu Kooperationen bereit, wenn damit für den Nahverkehrskunden positive Lösungen entstehen“, sagt Johannes Müller, SWEG-Vorstandsvorsitzender.

In nächster Zeit kann es also sein, dass schon im Rahmen des Ausbildungsverkehrs neue Züge auf der Bodenseegürtelbahn halten werden und den Fahrgästen einen neuen Komfort bieten, quasi als Vorgeschmack auf den regulären Einsatz von Mitte September 2019 an.

Moderne Fahrzeuge: LINT 54 von Alstom  

Die verbrauchsarmen LINT 54-Triebwagen erreichen bei hoher Beschleunigung eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde. Die zweiteiligen Züge haben Sitzplätze für insgesamt 150 Fahrgäste und zeichnen sich durch eine komfortable, großzügige Sitzanordnung aus. Die Züge sind alle mit WLAN, einem Fahrgastinformationssystem mit Monitoren für statische und dynamische Informationen sowie Videoüberwachung zur Gewährleistung einer hohen Fahrgastsicherheit ausgestattet. Die Fahrgäste können sich außerdem über Klimaanlagen, Steckdosen, größere Räume für Gepäck und großzügige Mehrzweckbereiche zur Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstuhlfahrern freuen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung