Polizei

Neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei startet

Nachwuchswerbekampagne

Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ wirbt das Land um junge Menschen für den Polizeiberuf. Die Kampagne zeigt, wie attraktiv der Beruf aus der Perspektive von jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ist und gibt tiefergehende Einblicke in den beruflichen Alltag.

„Die Polizei ist für junge Menschen ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Wir haben weitaus mehr Bewerbungen als Einstellungen und in Umfragen rangiert die Polizei nach wie vor stets an der Spitze der attraktivsten Arbeitgeber. Damit das auch in Zeiten des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt so bleibt, informieren wir weiter für den Traumberuf Polizist. Für alle interessierten jungen Menschen gilt daher ab sofort: DU VERDIENST EIN WIR“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 3. April 2023. Anlass war die Vorstellung der neuen Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg am Ausbildungsstandort der Polizei in Herrenberg.

Im Zentrum der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ stehen sechs junge Polizistinnen und Polizisten, die in Videoserien authentisch und ausdrucksstark ihre Motivation für die Berufswahl sowie Erlebnisse aus ihrem beruflichen und privaten Alltag beschreiben. Die Kampagne schafft damit eine nahbare und identifikationsstiftende Atmosphäre und geht auf die Vielfalt interessierter Bewerberinnen und Bewerber ein.

Kampagne zeigt die Attraktivität des Polizeiberufs

„Der Polizeiberuf ist ungemein vielseitig und abwechslungsreich und hat so einiges zu bieten. Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne zeigen wir, wie attraktiv der Beruf aus der Perspektive von jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ist. Zudem geben wir tiefergehende Einblicke in den beruflichen Alltag der Menschen hinter der Uniform“, erklärte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Die neue Kampagne setzt verstärkt auf digitale Information: auf Instagram, Facebook und Youtube, einem neu gestalteten Internetauftritt für die Nachwuchswerbung sowie einem Online-Bewerbungsportal wird neben der Werbung in klassischen Printmedien Interesse geweckt. Die Nachwuchswerbekampagne unterstützt die seit dem Jahr 2016 laufende größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg.

Mehr als 10.000 Polizistinnen und Polizisten eingestellt

„Seit 2016 machen wir die Polizei fit für die Zukunft und fahren erfolgreich die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. So haben wir in den letzten sieben Jahren mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten eingestellt, das macht rund 40 Prozent aller uniformierten Polizistinnen und Polizisten im Land aus. Die Polizei wird jünger und vielfältiger – und auch weiblicher. Knapp die Hälfte der Neueinstellungen bei der Polizei waren zuletzt Frauen. Mit jeder neuen Polizistin und jedem neuen Polizisten stärken wir die Polizei und sorgen für mehr Sicherheit im Land. Und diese Einstellungsoffensive werden wir weiter ambitioniert fortsetzen – mit vielen hoch motivierten, exzellent ausgebildeten jungen Menschen“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Begrüßung des zweiten erfahrungsbasierten Studiengangs

Ebenfalls am 3. April 2023 startet der zweite sogenannte erfahrungsbasierte Studiengang an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Zur Begrüßung der insgesamt 471 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die jetzt mit dem Studiengang beginnen, sagte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz: „Erfahrung ist auch bei der Polizeiarbeit oft der Schlüssel zum Erfolg und zahlt sich jetzt auch beim Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeidienst aus: Erfahrene Polizistinnen und Polizisten können die wertvolle Praxiserfahrung, die sie in der Ausbildung gemacht haben, anrechnen lassen und damit das Aufstiegsstudium von 2,5 auf 1,5 Jahre verkürzen. Das ist nicht nur gut in der Sache – wir eröffnen damit Aufstiegsperspektiven und halten so auch den mittleren Polizeivollzugsdienst attraktiv!“

Polizei Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Cybersicherheit

Mutmaßlicher Cyberangriff auf das Landratsamt Ludwigsburg

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung