Digitale Mobilität

Neue Mitfahrlösung gewinnt beim „Digital Mobility Hack BW“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (Foto © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Minister Hermann (M.) mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (l. Holger Bruch, r. Frank Gerhardt)

Das Team „Mitfahren-BW“ hat den ersten Hackathon des Verkehrsministeriums „Digital Mobility Hack“ mit ihrer intelligenten Mitfahr-App gewonnen. Im Rahmen der Veranstaltung konstruierten Entwicklerinnen und Entwickler in eineinhalb Tagen digitale Prototypen zur Mobilität der Zukunft.

Vom 20. bis zum 21. April 2018 fand der erste vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg veranstaltete Hackathon statt. Beim sogenannten „Digital Mobility Hack“ konstruierten Entwicklerinnen und Entwickler in eineinhalb Tagen digitale Prototypen zur Mobilität der Zukunft. Das Team „Mitfahren-BW“ überzeugte Publikum und Jurymitglieder mit einer Anwendung, bei der eine intermodale Nutzung von ÖPNV und Mitfahrgelegenheiten ermöglicht wird. Die Erstplatzierten dürfen sich neben einer Förderung durch das Mobilitätsstipendium BW über die gezielte Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Idee zur Marktreife freuen. Ein gemeinsames Abendessen mit Verkehrsminister Winfried Hermann rundete den Hauptgewinn ab.

Verkehrsminister Winfried Hermann, zeigte sich beim Abendessen mit den Gewinnern, von der Innovationskraft des Events begeistert: „Ich bin beeindruckt von der Umsetzung in so kurzer Zeit und den spannenden Ideen. Die Ergebnisse sind lebensnah und passen optimal zu unserer Vorstellung einer neuen, nachhaltigen Mobilität im Land. Die Gewinner zeigen: Individuelle Mobilität kann mit gemeinschaftlicher Nutzung, also Sharing, noch besser organisiert werden.“

Zahlreiche innovative Ideen auf der Grundlage von Datensätzen

Von multimodaler Mobilität über die Optimierung von Mitfahrgelegenheiten bis hin zu neuartigen Haltestellen-Information: Rund 40 Mobilitätsmacherinnen und -macher, aufgeteilt in zwölf Teams, tüftelten beim Hackathon des Verkehrsministeriums in Stuttgart an neuen Ideen für die nachhaltige, digitale Mobilität von morgen. Genauso vielfältig wie die Ideen der Teilnehmenden waren auch die zur Verfügung gestellten Datensätze. Datengeber des „kollaborativen Events“ waren neben dem Verkehrsministerium die Deutsche Bahn AG, Flixbus, der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS), Telefónica NEXT, der Flughafen Stuttgart und die Stadt Stuttgart, die auch alle in kurzen Spotlight-Talks die jeweiligen Daten vorgestellt haben. Darüber hinaus konnte auf weitere Datensätze aus dem Open-Data-Bereich zurückgegriffen werden. Die Teilnehmenden konnten sich aus einem bunten Potpourri an unterschiedlichen Mobilitätsdaten bedienen, um daraus zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Fünf Projekte erhielten Auszeichnung

Am Ende des zweitägigen Events stimmten das Publikum und eine Fachjury darüber ab, welche Projekte auch über den Digital Mobility Hack BW hinaus eine Unterstützung von Seiten des Landes erhalten sollen. Das Gewinnerteam „Mitfahren-BW“, Holger Bruch und Frank Gerhardt, überzeugten mit ihrem Ansatz zur Verknüpfung von ÖPNV und Fahrgemeinschaften. Anhand von Daten des VVS und von Fahrgemeinschaft.de zeigten „Mitfahren-BW“, wie durch die Zusammenführung der Daten ganz neue Kombinationsmöglichkeiten bei der Reiseplanung entstehen und die ineffiziente Auslastung des PKW-Verkehrs verbessert werden kann. Am Ende soll eine auf offenen Daten und Standards basierende Meta-Suche stehen, die alle Daten zusammenbringt und so zu einer einfachen und massentauglichen Anwendung wird.

Platz zwei ging an das Duo „OMG DINO“, die an einem Computerprogramm arbeiteten, das Fahrplandaten (im DINO-Format = Diva Infopool Nord ins GTFS-Format = General Transit Feed Specification) umwandelt, damit diese auch für Mobilitätsanwendungen genutzt werden können. Den dritten Platz belegte das Team „Wingman“ mit einem „Chatbot“ für die intermodale Reiseplanung rund um Flughäfen. Auch sie bekamen von der Jury eine Wildcard für das Mobilitätsstipendium.

Für das Mobilitätsstipendium qualifizierten sich auch die Teams „bikeshed“, die ein neues Konzept zum Bike-Sharing mit einem eigens gebastelten, per Bluetooth mit Handy steuerbaren Fahrradschloss entwickelten. Ebenso prämiert wurde das Team „laiD-Back“, das eine ultraschallbasierte Anwendung, die das Nutzererlebnis beim Bahnfahren verbessern will.

Durch die Förderung von solch innovativen Ideen möchte das Ministerium einen weiteren, erfolgreichen Schritt in Richtung Zukunft und in Richtung nachhaltiger Mobilität gehen. Das Wissen der Vielen, das auf dem Hackathon generiert wird, soll nicht verpuffen. „Wir wollen die Kreativen so begleiten, dass aus ihren Ideen Projekte oder sogar Unternehmen werden“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem Mobilitätsstipendium BW fördert das Ministerium für Verkehr – mit bis zu 15.000 Euro und einem Begleitprogramm – Mobilitätsmacherinnen und Mobilitätsmacher dabei, ihre Visionen zur Marktreife zu bringen.

Überblick der Teamideen (PDF)

Projektzusammenfassung Gewinnerteam "Mitfahren BW" (PDF)

Präsentationen der Teams

Platz 1 "Mitfahren BW" (PDF)

Platz 2 "OMG DINO" (keine Präsentation vorhanden)

Platz 3 "Wingman" (PDF)

Gewinner Mobilitätsstipendium "bikeshed" (PDF)

Gewinner Mobilitätsstipendium "laiD-Back" (PDF)

"Traffic Engineering" (PDF)

"NeckarAlb - Staufrühwarnsystem" (PDF)

"Mitfahrscheibe" (PDF)

"AFCC" (PDF)

"FLYNTIME" (PDF)

"3BS Feinstau" (PDF)

"Openmetromaps" (keine Präsentation vorhanden)

Digital Mobility Hack

Der Digital Mobility Hack bietet Nachwuchstalenten die Möglichkeit mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten ihrer Kreativität und ihrem Können freien Lauf zu lassen. Die dabei entstandenen Applikations-Prototypen im Bereich Mobilität zeigen, dass Digitalisierung auch im Verkehrsbereich sinnvoll genutzt werden kann.

Eine reguläre Bewerbung für das Mobilitätsstipendium des Ministeriums ist noch bis zum 15. Mai 2018 möglich. Der Hackathon für digitale Mobilität ist Teil der Ideenschmiede digitale Mobilität des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Ideenschmiede ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt.

Verkehrsministerium: Mobilität der Zukunft

Verkehrsministerium: Mobilitätstipendium Baden-Württemberg

Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft