Klimaschutz

Neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen

Das Land investiert rund 3,7 Millionen Euro in eine neue Heizzentrale für das Schloss Hohentübingen. Durch klimafreundliche Fernwärme können so etwa 200 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Das Foto der Heizzentrale stammt noch aus der Umbauphase und ist dementsprechend noch nicht gedämmt. Eine Rohrleitungsdämmung wurde, nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz, vor der Inbetriebnahme angebracht.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war heute zur Fertigstellung der neuen Heizzentrale im Schloss Hohentübingen vor Ort. Das Schloss wurde auch an die Fernwärme der Stadtwerke Tübingen angeschlossen. Damit hat eine weitere landeseigene Schlossanlage eine nachhaltige Wärmeanbindung bekommen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das Schloss Hohentübingen verfügt nun über eine neue Heizzentrale und klimafreundliche Fernwärme der Stadtwerke Tübingen. Damit reduzieren sich die jährlichen Kohlenstoffdioxid(CO₂)-Emissionen um rund 200 Tonnen auf etwa 53 Tonnen.“

Das Land investierte rund 3,7 Millionen Euro in das Projekt. Verantwortlich war Vermögen und Bau Tübingen. Das Schloss Hohentübingen ist ein denkmalgeschütztes Schloss, das von der Universität Tübingen genutzt wird. Im Schloss sind die Fachbereiche der Archäologie, das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften und das Museum der Universität Tübingen untergebracht. Das Land hat sich im Energie- und Klimaschutzkonzept (EuK) das Ziel gesetzt, die Landesgebäude schnellstmöglich auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umzustellen.

Weitere Meldungen

Innenministerinnen und Innenminister der Länder
Sicherheit

Herbsttagung der Innenministerkonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Klimaschutz

Gutachten zu Klimaschutz­maßnahmen in der Landwirtschaft

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN

Grundschüler verlassen fröhlich die Schule
Schulbauförderung

142 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Denkmalpflege

Dank an Ehrenamtliche in der Denkmalpflege

Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
Verkehrsflächen

Preisverleihung bei Wettbewerb „Straßenoasen“

Umweltministerin Thekla Walker (vorne achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Umweltpreis für Unternehmen 2024
Nachhaltigkeit

Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Thomas Speidel (rechts) mit der Staufermedaille in Gold und der Urkunde. Im Hintergrund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold für Thomas Speidel

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Kälteschutz für Obdachlose

Ein Waldweg an einem nebligen Herbsttag.
Forst

Waldböden als wichtige Klimaschützer

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerin Marion Gentges, Martin Renninger, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim, und Wolfgang Hilkert, Leitender Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Einweihung der WahreWunderBänke in Maulbronn
Schlösser und Gärten

WahreWunderBänke in Maulbronn eingeweiht

Personen auf einer Bühne
Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen ausgezeichnet

Vier Personen bei einer Urkundenübergabe
Verwaltung

Neue Präsidentin des Landgerichts Hechingen