LUFTREINHALTUNG

Neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Busspur am Neckartor, Quelle: VM BW

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr staufrei und entspannt in die Innenstadt: Seit Samstag ist eine neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet. Damit wird eine Maßnahme des Luftreinhalteplans Stuttgart umgesetzt.  Die Busspur ist auch für elektrische Fahrzeuge freigegeben.

Seit Samstag gibt es einen Sonderfahrstreifen für den Busverkehr im Bereich des Stuttgarter Neckartors. „Jetzt kann man entspannt mit dem Bus auf einem eigenen Fahrstreifen am Stau vorbeifahren,“ teilte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart mit. Er fügte hinzu: „Die Busspur ist auch für elektrische Fahrzeuge freigegeben.“

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt mit der Einrichtung des Busfahrstreifens eine Maßnahme des Luftreinhalteplans Stuttgart um. Laut Gutachten soll der Busfahrstreifen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid NO2 im Bereich der Messstelle Am Neckartor um bis zu 10 µg/m³ verringern. Die Landesregierung treibt mit dem Busfahrstreifen die schnellstmögliche Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte voran. Die Einrichtung des Busfahrstreifens war auch aufgrund der gerichtlichen Auseinandersetzung um den Luftreinhalteplan notwendig. Denn als alternative Maßnahme zur Busspur hätte eine temporäre Verkehrsbeschränkung für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 verhängt werden müssen, um dafür zu sorgen, dass der NO2-Grenzwert eingehalten wird.

Busfahrstreifen mit Freigabe für Elektrofahrzeuge

Der zweigeteilte Busfahrstreifen wird den bereits bestehenden Busfahrstreifen auf der Cannstatter Straße ergänzen. Stadtauswärts wurde der rechte von derzeit drei Fahrstreifen auf der Cannstatter Straße (B14) baustellenbedingt in zwei Schritten zwischen dem sogenannten „Wulle-Steg“ beim Innenministerium und der Kreuzung Am Neckartor / Heilmannstraße“ dem „fossilen“, motorisierten Individualverkehr entzogen und als Busfahrstreifen mit Freigabe für Elektrofahrzeuge umgewidmet. 

Um das Abbiegen in die Neckarstraße weiterhin zu gewährleisten wird der Busfahrstreifen zwischenzeitlich unterbrochen. Busse und Elektrofahrzeuge können den Rechtsabbiegerfahrstreifen jedoch auch zur Geradeausfahrt verwenden. Wegen des innovativen Charakters des Busfahrstreifens am Neckartor ist eine kurzfristige Evaluation der Maßnahme vorgesehen. Auf dieser Grundlage wird spätestens im Herbst über deren Fortsetzung entschieden.

Verkehrsministerium: Luftreinhalteplanung Stuttgart

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit