Ausbildung

Neue Ausbildungsscouts gewinnen Ausbildungsbetriebe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbilderin mit Lehrling

Das Wirtschaftsministerium fördert im Jahr 2022 erstmalig den Einsatz von Ausbildungsscouts. Sie sorgen für neue Ausbildungsplätze und tragen dazu bei, den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert im Jahr 2022 erstmalig den Einsatz von Ausbildungsscouts. „Unsere neuen Ausbildungsscouts sorgen für zusätzliche Ausbildungsplätze und tragen dazu bei, den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Ausbildungsscouts sollen ausbildungsberechtigte Betriebe, die nicht oder weniger als früher ausbilden, identifizieren und sie für die betriebliche Ausbildung gewinnen“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des neuen Programms.

Ausbildungsstellen und Bewerberzahlen rückläufig

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Zahlen der Ausbildungsstellen ebenso wie die der Bewerberinnen und Bewerbern rückläufig. Auch wenn derzeit ein deutlicher Bewerbermangel vorherrscht und viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, könnten ab dem Ausbildungsjahr 2022 Schulabgängerinnen und Schulabgänger zusätzlich auf den Ausbildungsmarkt drängen, die sich 2020 und 2021 zurückgehalten hatten. Dann könnten deutlich mehr Ausbildungsplätze benötigt werden.

Die Ausbildungsscouts nehmen mit ausbildungsberechtigten Unternehmen Kontakt auf und erörtern die Gründe, warum diese aktuell nicht oder nicht mehr ausbilden und werben für ein höheres Ausbildungsengagement. Dabei verweisen sie auch auf bestehende Beratungsangebote und Förderprogramme wie etwa die Verbundausbildung oder die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter. Die Ausbildungsscouts sollen vor allem Branchen in den Fokus nehmen, die durch die Corona-Pandemie besonders betroffen sind – wie Hotellerie und Gastronomie, Veranstaltungs- und Reisebranche, Einzelhandel – sowie von Migrantinnen und Migranten geführte Betriebe.

Land fördert 2022 Ausbildungsscouts bei sechs Trägern

Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 fördert das Wirtschaftsministerium mit rund 262.000 Euro Ausbildungsscouts bei den folgenden sechs Trägern:

Das Wirtschaftsministerium trägt jeweils 70 Prozent der förderfähigen Personalausgaben. 30 Prozent der Mittel werden durch die jeweiligen Träger aufgebracht. Die Förderung der Ausbildungsscouts ist Teil der Ausbildungsoffensive „Restart Ausbildung“.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg