Artenschutz

Naturschutz und Landwirtschaft gehören zusammen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)

Beim Bauerntag des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg hat Umweltminister Franz Untersteller die gemeinsamen Ziele im Arten- und Naturschutz betont.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem Bauerntag des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg für das beschlossene Eckpunktepapier der Landesregierung zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ geworben. „Naturschutz und Landwirtschaft sind kein Gegensatz, sondern gehören zusammen“, betonte Untersteller in seiner Rede. „Genauso, wie wir unsere biologische Vielfalt erhalten müssen, müssen wir unsere bäuerliche regionale Landwirtschaft erhalten, die naturverträglich wirtschaftet.“ Mit dem Eckpunktepapier, auf das sich der Trägerkreis des Volksbegehrens und die Verbände der Landnutzer Mitte Dezember verständigt haben, sei ein Prozess angestoßen, um dieses Ziel zu erreichen. „Wir müssen endlich den Naturschutz mit der Landwirtschaft versöhnen. Denn davon profitieren wir alle. Für den Naturschutz brauchen wir die Landwirtschaft und umgekehrt brauchen die Bäuerinnen und Bauern eine gesunde Natur für ihre Arbeit.“

Das Umweltministerium arbeitet gerade mit dem Ministerium für den Ländlichen Raum daran, das Eckpunktepapier gesetzlich umzusetzen – der Gesetzesentwurf wird sowohl die Landesregierung als auch die Landwirtschaft und die gesamte Gesellschaft in die Pflicht nehmen. „Artenschutz geht uns alle an und ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft und nicht nur für die Landwirtschaft.“ Unter anderem sieht das Eckpunktepapier vor, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 landesweit um 40 bis 50 Prozent in der Menge zu verringern. Kein Betrieb müsse sich aber Sorgen um seine berufliche Existenz machen, stellte der Minister auf dem Bauerntag klar: „Wir haben wirksame Ausnahmemöglichkeiten vorgesehen. Und auch die Reduktion muss nicht von einem einzelnen Betrieb erbracht werden.“

Kritik am Preisdruck des Einzelhandels

Damit die im Eckpunktepapier beschlossenen Maßnahmen auch erfolgreich umgesetzt werden können, hat die Landesregierung im Doppelhaushalt 2020/21 zusätzliche 60 Millionen bereitgestellt.

Umweltminister Untersteller nutzte auf dem Bauerntag noch die Gelegenheit, um den Preisdruck des Einzelhandels zu kritisieren: „Gute landwirtschaftliche Produkte müssen ihren Preis wert sein und dürfen nicht billig sein.“ Neben dem Handel sieht Untersteller hier insbesondere die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Verantwortung. Jeder könne Politik mit dem Einkaufskorb machen und mit seinem Einkaufsverhalten die regionale Landwirtschaft stärken.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege