Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022 liegt vor

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.

Was braucht es, um die Pflege im Land auch in Zukunft zu sichern? Um faktenbasierte und vor allem regional angepasste Lösungen zu finden, fehlte bislang eine solide Datenlage. Mit einer vom Sozialministerium geförderten Studie erhalten Akteure vor Ort nun eine wichtige Hilfestellung.

Gibt es wirklich einen „Pflexit“, also die massenhafte Flucht von Pflegekräften aus ihrem Beruf? Und was braucht es, um Extern: Pflege (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg auch in Zukunft zu sichern? All das hat das Freiburger Institut Extern: AGP Sozialforschung (Öffnet in neuem Fenster) im Verbund mit dem Extern: Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP) (Öffnet in neuem Fenster) im Download: „Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) untersucht.

„Nur wenn die Akteure, insbesondere in den Kommunen, das konkrete Angebot und den Bedarf in den pflegerischen Berufen vor Ort genau kennen, können die richtigen Weichen gestellt werden“, sagte Sozialminister Manne Lucha anlässlich der Veröffentlichung des Monitorings. „Die Wucht des demografischen Wandels stellt uns vor große Herausforderungen, die regional aber sehr unterschiedlich ausfallen. Dafür brauchen wir eine solide Datenlage. Genau das bekommen die Verantwortlichen in den Kommunen mit unserer Untersuchung“, so der Minister weiter.

Wichtige Hinweise für die Akteure in den Regionen

Der Arbeitsmarkt der Pflege ist regional und lokal differenziert. Die Antworten müssen daher insbesondere auch regional gesucht werden, denn Pflege findet vor Ort statt. Die Studie zeigt deshalb belastbare regionale Daten zum Angebot und der Nachfrage in den pflegerischen Berufen in Baden-Württemberg auf. Berücksichtigt wurden alle Bereiche – von der Intensivpflege über die Pädiatrie bis hin zur häuslichen Pflege. Für alle Stadt- und Landkreise wurden für die Langzeitpflege Profile erstellt, die exemplarisch auf ihre Hintergründe hin analysiert wurden.

Im Monitoring sind auch zahlreiche ermutigende und positive Befunde zu finden: Weder ein „Pflexit“ noch der Weggang professioneller Pflegekräfte aus ihren Berufen nach Corona ist aus den Daten abzuleiten. „Das freut mich sehr – auf unsere Pflegekräfte ist nach wie vor Verlass“, sagte Minister Lucha. „Erfreulich ist auch, dass die Pflegekräfte länger in ihrem Beruf verweilen.“

Vielfältige Unterstützung für die Pflege im Land

Mit zahlreichen Maßnahmen unterstützt das Land die Pflege – wie etwa Angebote der Kurzzeitpflege und die Unterstützungsstrukturen im Vor- und Umfeld von Pflege. Die Fachkräftesicherung und -gewinnung wird mit dem jüngst zu Ende gegangenen Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ gestärkt. Zudem fördert das Land regionale Koordinierungsstellen in der generalistischen Pflegeausbildung, hat ein Programm zur Gewinnung von Pflegefachkräften im Ausland aufgelegt und fördert Modellprojekte zur Intensivpflege. Auch die Aktivitäten des Landes im Bereich der Extern: Digitalisierung in der Pflege (Öffnet in neuem Fenster) leisten einen wichtigen Beitrag, um das Berufsbild attraktiv und modern zu gestalten.

„Insbesondere für die Sozialplanung der Stadt- und Landkreise und für die Fachleute der kommunalen Pflegekonferenzen ist die Studie eine wichtige Quelle, maßgeschneiderte Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, um der jeweils spezifischen Lage vor Ort zu begegnen. Ich hoffe deshalb, dass die Studie neue Anregungen, Erkenntnisse, aber vielleicht auch die Bestätigung bereits eingeschlagener Wege bringt“, betonte Minister Lucha abschließend.

Download: AGP Sozialforschung und Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.: Studie „Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg (PDF)“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering