Pflege

13 Ideen zum Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf ausgezeichnet

Lesezeit: 14 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto: Sozialminister Manne Lucha mit den Preisträgern des Ideenwettbewerbs Pflegeberuf im Hospitalhof Stuttgart

Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Beim Ideenwettbewerb des Sozialministeriums Baden-Württemberg wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann.

Durch bessere Arbeitsbedingungen wären viele Pflegekräfte wieder bereit, in den Beruf zurückzukehren. Hier besteht ein großes Potenzial. Aber auch ein längerer Verbleib von Pflegefachkräften im Pflegeberuf leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration den Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ ausgerufen. Rund 60 Projekte und Initiativen wurden dafür eingereicht. Sie alle haben das Ziel, die Rahmenbedingungen in der Pflege zu verbessern und Pflegekräfte wieder in den Beruf zurückzuholen.

Bei einer Preisverleihung am 2. März 2023 im Stuttgarter Hospitalhof wurden 13 Projekte (PDF) durch Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha prämiert, die vorab durch eine Jury ausgewählt wurden. Sie können sich nun über eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 80.000 Euro durch das Land freuen.

Gute Ideen gegen Personalmangel in der Pflege

„Der Wettbewerb ist für mich ein wichtiger Beitrag, um gute Ideen zu verbreiten, wie dem Personalmangel in der Pflege etwas entgegengesetzt werden kann“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha, selbst ausgebildeter Krankenpfleger, bei der Preisverleihung in Stuttgart. „Pflege-Kollaps, Pflexit oder Pflegenotstand – häufig ist die Debatte dominiert von alarmistischen Schlagworten. Natürlich soll die Situation nicht beschönigt werden, aber es gibt auch in Baden-Württemberg viele kreative und konkrete Ideen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Das hat nicht zuletzt unser Wettbewerb deutlich gezeigt. Nun geht es darum, die Ideen ins Land zu bringen und umzusetzen.“

Ob Mentorinnen- und Mentorenprogramm, ein Konzept für Pflegekräfte in Elternzeit, Crashkurse für wiederkehrende Arbeitnehmende oder eine Softwarelösung, die faire Dienstpläne per Algorithmus ermöglicht – die Preisträgerinnen und Preisträger haben vielfältige Initiativen und Projekte für den Ideenwettbewerb eingereicht. Dieser wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der FamilienForschung Baden-Württemberg (FaFo) durchgeführt.

Preisträger des Ideenwettbewerbs

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration