Pflege

13 Ideen zum Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Sozialminister Manne Lucha mit den Preisträgern des Ideenwettbewerbs Pflegeberuf im Hospitalhof Stuttgart

Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Beim Ideenwettbewerb des Sozialministeriums Baden-Württemberg wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann.

Durch bessere Arbeitsbedingungen wären viele Pflegekräfte wieder bereit, in den Beruf zurückzukehren. Hier besteht ein großes Potenzial. Aber auch ein längerer Verbleib von Pflegefachkräften im Pflegeberuf leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration den Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ ausgerufen. Rund 60 Projekte und Initiativen wurden dafür eingereicht. Sie alle haben das Ziel, die Rahmenbedingungen in der Pflege zu verbessern und Pflegekräfte wieder in den Beruf zurückzuholen.

Bei einer Preisverleihung am 2. März 2023 im Stuttgarter Hospitalhof wurden 13 Projekte (PDF) durch Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha prämiert, die vorab durch eine Jury ausgewählt wurden. Sie können sich nun über eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 80.000 Euro durch das Land freuen.

Gute Ideen gegen Personalmangel in der Pflege

„Der Wettbewerb ist für mich ein wichtiger Beitrag, um gute Ideen zu verbreiten, wie dem Personalmangel in der Pflege etwas entgegengesetzt werden kann“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha, selbst ausgebildeter Krankenpfleger, bei der Preisverleihung in Stuttgart. „Pflege-Kollaps, Pflexit oder Pflegenotstand – häufig ist die Debatte dominiert von alarmistischen Schlagworten. Natürlich soll die Situation nicht beschönigt werden, aber es gibt auch in Baden-Württemberg viele kreative und konkrete Ideen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Das hat nicht zuletzt unser Wettbewerb deutlich gezeigt. Nun geht es darum, die Ideen ins Land zu bringen und umzusetzen.“

Ob Mentorinnen- und Mentorenprogramm, ein Konzept für Pflegekräfte in Elternzeit, Crashkurse für wiederkehrende Arbeitnehmende oder eine Softwarelösung, die faire Dienstpläne per Algorithmus ermöglicht – die Preisträgerinnen und Preisträger haben vielfältige Initiativen und Projekte für den Ideenwettbewerb eingereicht. Dieser wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der FamilienForschung Baden-Württemberg (FaFo) durchgeführt.

Preisträger des Ideenwettbewerbs

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende