Recycling

Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile veröffentlicht

Der neue Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile gibt klare technische Vorgaben und praxisnahe Anleitungen zur Wiederverwendung von Holz- und Stahlbauteilen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbol Wiederverwendung

Die Wiederverwendung tragender Bauteile spart Ressourcen und trägt zur Kohlenstoffdioxid(CO2)-Reduktion beim Bauen bei. Dennoch wird das in der Praxis bislang kaum gemacht – unter anderem, weil dafür normierte technische Grundlagen fehlen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ein Forschungsvorhaben zur Wiederverwendung tragender Holz- und Stahlbauteile initiiert. Daraus ist ein Leitfaden (PDF) entstanden, der die Forschungsergebnisse direkt in der Baupraxis anwendbar macht. Er wurde am 20. Mai 2025 im Kabinett vorgestellt.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Damit die Wiederverwendung von Bauteilen in der Praxis gelingt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen. Genau da setzt unser Leitfaden an: Er gibt Antworten auf technische Fragen und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untersuchung der gebrauchten Holz- und Stahlbauteile. Damit zeigt er einen technisch sauberen und sicheren Weg zu deren Wiederverwendung auf. Das macht es sowohl den Vorhabenträgern als auch den genehmigenden Stellen leichter. Forschung und Praxis gehen hier also Hand in Hand.“

Forschungsprojekt an KIT und TUM

Das Forschungsprojekt wurde im Auftrag des Ministeriums vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Technischen Universität (TU) München durchgeführt. Es betrachtet die wesentlichen technischen Aspekte zur Wiederverwendung von Stahl- und Holzbauteilen aus Gebäuden, die ursprünglich nicht für den Rückbau ausgelegt waren. Diese reichen von der Bestandsanalyse sowie dem schonenden Rückbau über Verfahren zur Untersuchung und Bewertung gebrauchter Bauteile, ergänzt durch Ansätze zur Aufbereitung bis hin zu spezifischen Bemessungsregeln zur Ermöglichung einer sicheren Wiederverwendung tragender Bauteile. Der komplette Forschungsbericht wurde veröffentlicht.

Leitfaden für die Praxis

Der neue „Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile – Stahl- und Holzbau“ des Ministeriums wiederum übersetzt die Forschungsergebnisse in die Praxis: Er standardisiert und strukturiert die Vorgehensweise zur Klärung von technischen Fragestellungen. Damit beschleunigt und vereinfacht er das bauordnungsrechtliche Verfahren zum Nachweis der Verwendbarkeit der gebrauchten Bauteile. Dieser Nachweis bleibt grundsätzlich so lange erforderlich, bis die Wiederverwendung tragender Bauteile normativ und damit weitestgehend allgemeingültig geregelt ist.

Ministerin Razavi sagte: „Derzeit braucht es für jede Wiederverwendung tragender Bauteile eine Zustimmung im Einzelfall. Das wollen wir vereinfachen: Unser Ziel ist die erfolgreiche technische Normierung für diese Bauteile. Dafür braucht es praktische Erfahrung. Und praktische Erfahrung wiederum braucht ein strukturiertes Vorgehen. Insofern leisten wir mit unserem neuen Leitfaden echte Pionierarbeit.“

Weiteres Forschungsprojekt zur Wiederverwendung von Betonbauteilen

Ein weiteres Forschungsprojekt ist bereits in Arbeit: Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat im Rahmen des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) die Technische Universität München mit einem Folgeforschungsvorhaben zur Wiederverwendung tragender Betonbauteile beauftragt. Nach Abschluss der Forschungen sollen im Jahr 2026 die gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen in den Praxisleitfaden aufgenommen werden.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Wiederverwendung tragender Bauteile

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie